Häufig ist von Kletterern zu hören, dass die Kraft nicht ausreicht, um hoch zu kommen bzw. den nächsten Griff zu erreichen. Aber wie kann ich kräfteschonend klettern? Die einfachste Steigerung des Kletterniveaus ist die Verbesserung der Klettertechnik und der Taktik. Jede Kletterbewegung besteht im Prinzip aus drei Phasen: Der Vorbereitungsphase (Visualisierung des nächsten Griffes), der Ausführungsphase und schließlich der Stabilisierungsphase.
In diesen speziellen Kletterkursen lernst du mit der beschränkt verfügbaren Kraft möglichst sparsam umzugehen. Du erweiterst dein Bewegungsrepertoire und lernst durch Tempo und Rhytmus effizient und präzise Treten, Steigen und Greifen.
Team: Priv. Doz.in Dr.in Monika Preleuthner und Mag.a Karin Kavoussi
Kursziel: Anfänger und Fortgeschrittene, welche die moderne dynamische Klettertechnik erlenen möchten. Erfahrene Kletterer, die im Rahmen ihrer Fähigkeiten ein Leistungsplateau
erreicht haben und dieses nicht verbessern können. Die Bewältigung von Schwierigkeitsgraden ist in diesem Zusammenhang weniger entscheidend, sondern vielmehr das Beherrschen von Techniken.
Kursinhalt: Themenschwerpunkt ist die Klettertechnik. Der Kurs wird in zwei Modulen angeboten, die methodisch aufeinander abgestimmt sind. Die Betreuung der Teilnehmer erfolgt
differenziert nach ihrem Können. Mehr dazu beim jeweiligen Modul.
Kursort: ÖTK Kletterhalle, 1010 Wien, Bäckerstraße 16
Ausrüstung: Sportbekleidung. Die Kletterausrüstung kann vor Beginn der Kurse im ÖTK-Verleih gegen eine Pauschale von 20,– pro Modul, die
Kletterschuhe € 3,– pro Kurstag entliehen oder auch zu günstigen Konditionen im ÖTK-Alpinshop gekauft werden.
Kursbeitrag: € 115,– pro Modul
Erst durch den Besuch beider Module können die wichtigsten Inhalte vermittelt und das Fähigkeitsrepertoire entsprechend erweitert werden. Dies gilt für Fortgeschrittene ebenso wie für die Gruppe der Einsteiger bis leicht Fortgeschrittene, welche komplexe Techniken mit Hilfe von erleichterten Bewegungsaufgaben bzw. unter vereinfachten Bedingungen an der Kletterwand erlernen können. Wir empfehlen alle zwei Module zu besuchen.
Kursinhalt:
- Materialkunde: Ausrüstung (neue Sicherungsgeräte), Trainingsgeräte, Kletterschuhe
- Hand-Technik: Kraftschonendes Halten von Griffen, formschließende Greifarbeit, Belastungsintensität und Belastungsrichtungen, Verletzungsprophylaxe
- Fuß-Technik: Kraftschonendes Stehen an Tritten, Kraftübertragung, Supinations-, Pronations-, Ägypter-, Backstep-, Bicycle-Techniken
- Körperschwerpunkt (KSP) und Impulstechniken: Stütz-, Zug- und Drucktechniken, Beckenimpuls, Oberkörperimpuls, Rotationsimpuls, Stützimpuls
- Standardbewegung: Vorbereitungsphase – Hauptphase – Nachphase, halbdynamische Bewegungsausführung, Sequenzierung von einfachen Standardbewegungen
- Einführung Seitlösung: Eindreher, Schere, Rotationstechniken
- Einführung Frontallösung: Schulterzug, Gaston, Mantel, Translationstechniken
- Taktik (qualitative kognitive Fähigkeiten): Finden der Ausgleichsposition, Orientierungs- und Merkfähigkeit, Bewegungswahrnehmung, Timing- und Fokustechnik
- Sportkletterspezifisches Aufbautraining: Ganzkörperspannungsübungen, Kraftgymnastik, Beweglichkeit, Gleichgewicht
- Seilklettern I: Bewegungs-,Sicherungstechniken und Training mit Seil.
Voraussetzung: Durchschnittliche physische und motorische Fähigkeiten
Kurs | Modul 1 – Einsteiger (Basic) |
jeweils vier Dienstagabende von 18:00 bis 19:45 Uhr | |
1ITA01 | wegen COVID-19-NotMV abgesagt* |
1ITA02 | 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.2021 |
1ITA03 | 28.09., 05.10., 12.10., 19.10.2021 |
* Am 27.1. besteht bei Kurs 1ITL01 die Möglichkeit, Basic in Kombination mit L1 (Level 1) zu absolvieren. In diesem Fall bitte beide Kurse buchen, 1ITA01 + 1ITL01.
Kurs | Modul 1 – leicht Fortgeschrittene (Level 1) |
jeweils vier Mittwochnachmittage von 15:45 bis 17:30 Uhr | |
1ITL01 | 27.01., 10.02., 17.02., 24.02.2021 |
1ITL02 | 03.03., 10.03., 17.03., 24.03.2021 |
1ITL03 | 06.10., 13.10., 20.10., 27.10.2021 |
Kurs | Modul 1 – Fortgeschrittene (Level 2-3) |
jeweils vier Mittwochabende von 20:14 bis 21:59 Uhr | |
1ITF01 | 27.01., 10.02., 17.02., 24.02.2021 |
1ITF02 | 03.03., 10.03., 17.03., 24.03.2021 |
1ITF03 | 06.10., 13.10., 20.10., 27.10.2021 |
Wir empfehlen Modul 1+2 zu buchen.
Kursinhalt:
- Belastungsprinzipien: Diagonal-Prinzip, Zug gegen Druck-Prinzip,
Druck gegen Druck-Prinzip, Zusammenhang zwischen Belastungsprinzip und Klettertechnik. - Seitlösung: Eindreher im Dach, Dynamischer Eindreher, mit Beschleuniger
- Frontallösung: Schulterzug mit Backstep im Dach, mit Hook Kombinationen
- Kreuzzüge: Überkreuzer, Unterkreuzer
- Komplexe Bewehungsabläufe: Pistel beat, Triple Dyno, Whistler, Wallrun
- Sportkletterspezifisches Aufbautraining: Schnelligkeit, Kraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit, Explosivkraft
- Taktik: Konzentration, Boulderlektüre, Visualisieren, Bewegungsanalyse, Reflexion.
- Einführung in das Training: Trainingsprinzipien, Maximalkrafttraining, Kraftausdauertraining, Regeneratives Training
- Seilklettern II: Trainingsgestaltung beim Seilklettern
Voraussetzung: Durchschnittliche physische und motorische Fähigkeiten sowie Inhalte von Modul 1
Kurs | Modul 2 - Fortgeschrittene (Level 1-3) |
jeweils vier Mittwochnachmittage von 15:45 bis 17:30 Uhr | |
1ITF04 | 14.04., 21.04., 28.04., 05.05.2021 |
1ITF06 | 03.11., 10.11., 17.11., 24.11.2021 |
Kurs | Modul 2 - Fortgeschrittene (Level 1-3) |
jeweils vier Mittwochabende von 20:14 bis 21:59 Uhr | |
1ITF05 | 14.04., 21.04., 28.04., 05.05.2021 |
1ITF07 | 03.11., 10.11., 17.11., 24.11.2021 |