Übungsleiter Sportklettern Indoor
Wie wird man Kletterlehrer?
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und ein pädagogisches Geschick hast, dann mach doch deine Leidenschaft Sportklettern zum Beruf. Die Ausbildungslehrgänge des ÖTK sind Voraussetzung, die Ausbildung zum Übungsleiter und weiter zum Instruktor Sportklettern Breitensport absolvieren zu können.
Übungsleiter Sportklettern - Kursleiter in der ÖTK-Kletterhalle
Als "Übungsleiter Sportklettern" bist du berechtigt, Indoor-Kletterkurse in der ÖTK-Kletterhalle an künstlichen Boulder-, Toprope- bzw. Vorstiegswänden abzuhalten. Der Übungsleiter stellt in der Sportkletterlehrer-Ausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und liefert die fundierte Grundlage für alle weiterführenden Ausbildungen, wie den Instruktor Sportklettern (siehe unten).
Ausbildung Übungsleiter Sportklettern Indoor
Bouldern und Sportklettern an künstlichen Kletterwänden
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs bist du in besonderer Weise qualifiziert Sportunterricht im Bouldern und Indoor-Sportklettern für Schulen (im Rahmen von Sportschul- und Projektwochen/-tagen oder schulbezogenen Veranstaltungen), für fachhochschulische und universitäre Einrichtungen sowie im Rahmen der Vereinstätigkeit alpiner Vereine (zB. ÖTK-Kletterhalle) zu erteilen.
Unterschiedliche Kletterhallen
Die Kombination zweier vollkommen konträrer Ausbildungsorte ist einmalig: Auf der einen Seite die klassisch-traditionelle ÖTK-Kletterhalle in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 15. Jahrhundert mitten im Zentrum Wiens, in welcher die meisten Kletterkurse abgehalten werden; auf der anderen Seite eine moderne Boulderhalle mit farbreinen Bouldern. Dieses Kontrastangebot liefert einen lehrreichen Einblick in die Entwicklung der Kletter-Infrastruktur. Es vermittelt dir aber auch die Fähigkeit, ein qualitativ hochwertiges Lehrprogramm selbst unter unterschiedlichsten Bedingungen anzubieten. Das steigert deine Einsatzfähigkeit.
Kostenfreie Teilnahme an Praktikumseinheiten
Der Zugang zur Abschlussprüfung setzt die Absolvierung von mindestens acht Praktikumseinheiten voraus. Die ÖTK-Kletterhalle bietet dir die Möglichkeit, bei kletterbezogenen Indoor-Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die notwendigen Praxiseinheiten zu erwerben. Das Angebot dient der Verbesserung des Eigenkönnens bzw. Lehrens und beinhaltet verschiedene Praktika mit unterschiedlichen Kursleitern.
Leitung
● Priv.Doz.in Dr.in Monika Preleuthner, Sportkletterinstruktorin
● Mag.a Karin Kavoussi, Sportwissenschafterin und Dipl. Sportklettertrainerin, 6-fach ÖSTM-Titel im Sportklettern, C-Lizenz für Boulder- und Kletterroutenbau
Kursziele
1 Das primäre Ziel des Ausbildungslehrgangs ist neben dem Erwerb einer Fach- und Führungskompetenz die didaktisch-methodische Fähigkeit zur Vermittlung der Sportdisziplinen Bouldern und Sportklettern an künstlichen Kletterwänden unter besonderer Berücksichtigung des sicherheitstechnischen Aspekts.
2 Ebenso wird im Rahmen der intensiven Übungsreihen zur Bewegungstechnik das individuelle Bewegungsmuster analysiert und nachgeschult. Begleitendes Ziel der Ausbildung ist daher auch die Verbesserung deiner Techniken.
Verbesserung des Eigenkönnens
Zur leichteren Bewältigung der Kursziele sind die einzelnen Kursblöcke über einen Zeitraum von mehreren Wochen verteilt, um das Üben von praktischen Inhalten zu ermöglichen. Um dein Eigenkönnen zu verbessern bietet der Kursbetrieb des ÖTK mit unterschiedlichen Trainingsinhalten die besten Voraussetzungen.
Bildungsinhalte
Infrastruktur und Materialkunde, insb. Gesamtübersicht aller Sicherungsgeräte, Organisation und Regelwerk, Sicherheit, Unterrichts- und Bewegungslehre, Technik und Taktik, pädagogische Methodik, Training, kooperative und koedukative Spiel- und Trainingsformen, sportmedizinische Aspekte und Ausgleichstraining, Recht.
Voraussetzungen
● Vollendetes 18. Lebensjahr
● absolvierter Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h)
● basale Bewegungstechniken im Bouldern und Klettern
● Grundkenntnisse in der Seilsicherungstechnik und im Seilklettern (5b/6-)
Die kletterspezifischen Zugangsvoraussetzungen können über das ÖTK-Kursangebot ► Vorstiegskletterkurse erworben werden.
Kursort
ÖTK-Kletterhalle, Bäckerstraße 16, 1010 Wien (Eintritt kostenlos)
Leistungen
● 5 Kurstage: 5 Ausbildungstage + 1 Prüfungstag
● 8 Praktikumseinheiten (siehe Exklusiv-Angebot)
● Zertifikat in Deutsch oder Englisch
Nicht inkludiert
● spezielle Lehrunterlagen/Skriptum
● Ausrüstung
● ermäßigter Eintritt in Boulderbar 1220 Wien
● Wiederholungsprüfung € 50,-
Prüfung
Der Zugang zur Abschlussprüfung setzt die Absolvierung von mindestens acht Praktikumseinheiten voraus. Die Prüfung umfasst Theorie und Praxis. Bewegungstechnik und Klettertaktik werden im Vorstieg (Seilklettern) im Schwierigkeitsbereich 5c/6a überprüft. Die Abschlußprüfung kann auch zum nächstfolgenden Ausbildungstermin abgelegt werden.
Kostenfrei Nachschulung
Solltest du die Prüfung nicht bestehen, bieten wir dir zwei Outdoor-Termine im Raum Wien und Umgebung in den Monaten April und Mai zur Nachschulung an. Die Termine werden mit den Kursteilnehmern weitmöglichst abgestimmt.
Kurskosten
€ 510,- als ÖTK-Mitglied (die Mitgliedschaft ist jetzt gratis!)
Die Teilnahme ist erst nach Einlangen des Kursbeitrages gewährleistet.
Frühjahrskurs
Kurs | Termine | Uhrzeit | |
2UIE01 |
Sa-So |
30.04.-01.05.2022 | 09:00 - 18:00 Uhr |
Sa |
07.05.2022 | 09:00 - 18:00 Uhr | |
Sa-So |
21.05.-22.05.2022 | 09:00 - 18:00 Uhr | |
Sa |
11.06.2022 | 08:45 - 16:00 Uhr (Prüfung) |
Herbstkurs
Kurs | Termine | Uhrzeit | |
2UIE02 |
Sa-So |
05.11.-06.11.2022 | 09:00 - 18:00 Uhr |
Sa |
12.11.2022 | 09:00 - 18:00 Uhr | |
Sa-So |
26.11.-27.11.2022 | 09:00 - 18:00 Uhr | |
Prüfung |
Sa |
17.12.2022 | 08:45 - 16:00 Uhr (Prüfung) |
Das könnte dich auch interessieren
Instruktoren für Sportklettern/Breitensport
Unsere Kurse werden von der Bundessportakademie als Vorqualifikation für die Ausbildung zum Instruktor Sportklettern-Breitensport anerkannt. Der staatlich geprüfte "Instruktor" ist die zeitlich und inhaltlich umfassendste Ausbildung.
Auszug aus der praktischen Eignungsprüfung:
1. Seilklettern im Schwierigkeitsgrad 7 an künstlicher Wand 2 Routen (senkrecht und überhängend).
2. Technikboulder (Beurteilung der Klettertechnik: Merkmale wie Bewegungspräzision, Körperschwerpunkt-Positionierung, richtige Belastung des Griffes, Standardbewegung usw.) nicht schwerer als im 7.
Schwierigkeitsgrad
3. Technisch einwandfreies Handling des eigenen Sicherungsgerätes (mögliche Sicherungsgeräte HMS (Halbmastwurfsicherung)/Tuber, halbautomatische Sicherungsgeräte) unter Beachtung des Bremshandprinzips und Partnercheck.
Hier findest du die Kurse für Übungsleiter Sportklettern am Fels bzw. Outdoor. Sie sind Voraussetzung, um die Ausbildung zum Instruktor Sportklettern Breitensport absolvieren zu können.