Sportklettern Outdoor
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und ein pädagogisches Geschick hast, dann mach doch deine Leidenschaft Sportklettern zur Berufung, um Deine Kenntnisse im Rahmen eines alpinen Vereines an
Interessierte weiter zu geben.
Der sog. "Übungsleiter" stellt in der Sportkletterlehrer-Ausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und liefert die fundierte Grundlage für alle weiterführenden
Ausbildungen. Der staatlich geprüfte "Instruktor" ist die zeitlich und inhaltlich umfassendste Ausbildung, also die Meisterklasse im Bergsportbereich.
Der Instruktor für Sportklettern Breitensport ist eine qualifizierte, fachlich ausgebildete Person, die in der Lage ist, im Rahmen eines alpinen Vereins das Sportklettertraining, sowohl
im Nachwuchsbereich als auch von Erwachsenen, vorzubereiten und zu leiten. Die Hauptziele der Ausbildung sind die Vermittlung der elementaren Klettertechniken sowie von Freude am Sportklettern.
Der Sportkletterlehrer ist eine sog. Multiplikatorenausbildung. Dh., nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung darfst du dein Wissen weitergeben und verbreiten, du bist also
Mulitplikator. Daher solltest du ausreichend Erfahrung im Bereich Sportklettern verfügen. Das Eigenkönnen muss sich mindestens im Schwierigkeitsgrad 6b+ bewegen, wobei es nicht auf das bloße
Durchsteigen des Schwierigkeitsgrades ankommt, sondern eine sauber ausgeführte Technik erkennbar sein muss und alle gängigen Sicherungstechniken blind beherrscht werden müssen.
Crashkurs Übungsleiter Sportklettern Outdoor
Kursziel: In diesem Crashkurs wirst du an den Übungsleiter Sportklettern Outdoor herangeführt, um im Toprope, Vorstieg und Bouldern die Reife zu erlangen, um später den
Ausbildungslehrgang (siehe unten) zu absolvieren. Die Unterschiede zum Hallenklettern werden hier besonders erörtert und trainiert. Augenmerk wird auf die Gefahren, Konfliktvermeidung, Sicherheit und
die Verhaltensethik gelegt.
Voraussetzung: Übungsleiter Sportklettern Indoor
Kursinhalte: Materialkunde, Informationsbeschaffung, Technik, Taktik, Bewegungslehre, Spielmöglichkeiten, Sportmedizin, spezielle Erste Hilfe, Gefahrenerkennung und -vermeidung,
psychologische Aspekte, Didaktik und Umgang mit problematischen KursteilnehmerInnen.
Leitung: Martin Safranek (Instruktor Sportklettern Breitensport und Leistungssport)
Teilnehmer: mind. 6, max. 12
Kursort: Kletterfelsen in der Umgebung von Wien, abhängig von Wetterlage, Informationen dazu bei der Vorbesprechung bzw. Kursleitung
Mindestausrüstung: Helm, Kletterschuhe, Hüftgurt, 2 Karabiner, 1 Sicherungsgerät (zB Mega Jul). Zusätzlich bitte mitnehmen (wenn vorhanden): Kletterseil, Expressschlingen,
Bandschlingen, kurze Reepschnur, zusätzliche Karabiner. Letztere Dinge können gegen geringe Gebühr im ÖTK-Leihservice entliehen oder im ÖTK-Alpinshop gekauft werden.
Kursbeitrag: € 350,- (inkl. Unterlagen und Kursbestätigung)
Vorbesprechung: ÖTK-Kletterhalle, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, siehe unten
Kurs |
Termin |
|
Uhrzeit |
2UOE02 |
Fr
|
24.06.2022 |
15:00 - 20:00 Uhr |
Sa-So
|
25.06 - 26.06.2022 |
09:00 - 16:00 Uhr |
Ausbildungslehrgang Übungsleiter Sportklettern Outdoor
Du möchtest deine Karriere als Kursleiter starten und im Rahmen einer schulischen Einrichtung oder in alpinen Vereinen selbständig Kurse abzuhalten? Dann bist hier genau richtig. Nach
Absolvierung dieses Ausbildungslehrganges erfüllst du die Voraussetzungen, um zB. als Übungsleiter Sportklettern Outdoor für den ÖTK als Kursleiter tätig zu sein.
Kursziel: Ziel des Ausbildungslehrgangs, Zertifikatskurs (ZK) mit 4-6 ECTS Punkten, ist die methodisch-didaktische Fähigkeit zur Vermittlung der Sportart Sportklettern an
natürlichen Kletterwänden (Klettergärten) unter besonderer Berücksichtigung des sicherheitstechnischen Aspekts. Der Lehrgang vermittelt das nötige Wissen und die nötigen Fertigkeiten um eine Gruppe
von Sportkletterern sowohl in Vereinen als auch in Schulen (Sportschul- und Projektwochen/-tage, schulbezogene Veranstaltungen) mit Schwerpunkt Sportklettern im leichten bis mittelschweren Gelände
sicher anzuleiten und Sportkletterunterricht zu erteilen. Das kletterspezifische Repertoire reicht von der Grund- bis zur Mittelstufe. Besondere Beachtung wird dem Sicherheitstraining geschenkt. Je
nach Praktikumsumfang ergeben sich 3 bis 6 ECTS-Punkte für diesen Zertifikatskurs.
Bildungsinhalte: Ausrüstungskunde und Infrastruktur, Organisation und Regelwerk, Sicherheit, Unterrichts- und Bewegungslehre, Technik und Taktik, Methodik, Psychologie, Training,
Spiele, Sportmedizinische Aspekte, Recht, Erhaltungsbiologie, Umwelt, Hakenkunde, Setztechniken, Einbohrtechnik.
Leitung: Priv. Doz.in Dr.in Monika Preleuthner und Mag.a Karin Kavoussi, 6-fach ÖSTM-Titel im Sportklettern, staatlich gepr. Dipl. Sportklettertrainerin
Voraussetzung: Jede anerkannte zertifizierte Sportkletterlehrerausbildung (zB Übungsleiter Sportklettern Indoor)
Ausrüstung: Elementare Outdoor-Kletterausrüstung erwünscht. Fehlende Outdoor-Ausrüstung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Abschlußprüfung oder Teilbereiche der Abschlußprüfung können auch zu einem späteren Zeitpunkt (3-9 Monate später) erfolgen, Zusatzkosten für den 2. Prüfungstermin: 50,– EUR.
Kursort: OÖ, Windischgarsten
Unterkunft: Selbstversorger-Berghütte mit Raumbereiche für Seminar und Gruppenarbeiten.
Anreise: mit PKW oder Bahn (Bahnhof Windischgarsten ; privat oder in organisierten Fahrgemeinschaften mit eigenem PKW; etwa 3 Fahrstunden von Wien bis nach Windischgarsten.
Du willst 1 Jahr als Kursleiter im ÖTK tätig sein?
Ersatz: € 100,–
Du willst 2 Jahre als Kursleiter im ÖTK tätig sein?
Ersatz: € 200,–
Du willst 3 Jahre als Kursleiter im ÖTK tätig sein?
Ersatz: € 300,–
Leistungen: 1 Vorbesprechung, 4 Ausbildungstage, Praktikum 2 Tage oder mehr (siehe Exklusivangebot), inkl. Outdoor-Ausrüstung, Arbeitsunterlagen für 1 Lehrauftritt,
Abschlussprüfung (unter anderem ein Eigenkönnen Vorstieg Felsklettern im 5c Bereich oder mehr), Zertifikat in Deutsch bzw. Englisch, exkl. Nächtigung und Verpflegung.
Optional inkludiert ist ein Bouldertag im Helenental im Nahbereich von Baden bei Wien, Terminvereinbarung in der Vorbesprechung.
Zusatzkosten: Nächtigung € 168,– pro Person für 5 Nächte (inkl. Ortstaxe und Endreinigung) am Anreisetag ab 18:15 Uhr zu beziehen.
Ergänzend bieten wir - auf Grund jahrelanger Erfahrungen - die besondere Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an Outdoor-Kletterkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Übungszwecken. Das
Angebot dient der Verbesserung des Eigenkönnens und Lehrens, beinhaltet verschiedene Praktika in Kooperation mit anderen Institutionen / Lehrenden und gilt mindestens zwei Jahr lang.
Inland: Hohe Wand (Nö), Helenental (Nö), Höllental (Nö), Rax (Nö) Nationalparkregion Unteres Ennstal, Nationalparkregion
Windischgarsten, Hochschwabgebiete (Stmk)
Ausland: Sizilien (Italien), Kalymnos (Griechenland)
Kurs |
Termin |
|
Uhrzeit |
2UOE01 |
Di
|
02.08.2022 |
Vorbesprechung 19:30 Uhr |
Mi-So
|
03.08.–07.08.2022 |
09:00 bis 17:00 Uhr |
Praktikumseinheiten Outdoor nach Wahl: Übungsstätten und weitere Termine in der Vorbesprechung.