Kräuterwanderungen
Lerne essbare Wildpflanzen erkennen und verarbeiten
In den letzten Jahren hat eine Trendwende eingesetzt. Viele Menschen wollen eine Entschleunigung des Alltags und suchen Kontakt zur Natur samt ihren wertvollen Schätzen, den Kräutern. Das Angebot an Wildpflanzen in der freien Natur übersteigt das Angebot in unseren Supermärkten um ein Vielfaches.
Seit Urzeiten nutzt der Mensch Kräuter für sein Wohlbefinden und um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erreichen. Aber wie kann man ohne Buchwissen unbekannte oder nicht eindeutig bekannte Wildpflanzen und Heilkräuter in der freien Natur erkennen, sammeln und gemäß ihrer Wirkung(en) verarbeiten und einsetzen?
In unseren Wanderungen liefern Biologen und Kräuterpädagogen neben Informationen zu Blüten, Blättern, Samenständen, Wuchsformen und Geruch auch wichtige Hinweise, wo die Pflanzenfamilien in der Natur zu finden sind. Standortkunde, Aufbau einer Pflanze, Bestimmungsmerkmale und Systematik helfen auch dem Laien botanisches Grundwissen zu erlangen.
Blütenwanderung
zur Habsburgwarte und auf den Hermannskogel
Ziel: Leichte Wanderung für Wildpflanzenfreunde auf den höchsten Berg Wiens.
Programm: Unsere Wanderung führt uns auf schönen Waldwegen von der Sulzwiese auf die beeindruckende Habsburgwarte des ÖTK
am Gipfel des Hermannskogels. Am Wegesrand entdecken wir die große Vielfalt an blühenden Wildpflanzen, die wir im Laufe der Wanderung näher kennenlernen. Die meisten dieser Pflanzen können wir
naturheilkundlich und kulinarisch nützen. Von einigen Pflanzen sammeln wir ein bisschen, um sie auf der Habsburgwarte für unser Picknick zu verarbeiten, das wir dort bei schöner Aussicht genießen.
Anschließend führt uns unser Weg nach Sievering, wo alle, die Lust haben, mit uns bei einem netten Heurigen einkehren.
Kursleiter: Ronald Kirnbauer und Christina Bachl-Hofmann
Voraussetzung: Grundkondition, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (Sonnen- und Regenschutz)
Dauer: 5 Stunden, davon Gehzeit ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 11:50 Uhr, Station "Sulzwiese"
Führungsbeitrag: € 40,- inkl. Handout
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 25 Personen.
Anreise: Bus Linie 38A (Ri Kahlenberg), Abfahrt von Bhf. Heiligenstadt um 11:26 Uhr; Mitfahrgelegenheiten mit PKW nach Absprache.
Tour | Termin | Treffpunkt |
9WPT01 | So 05.05.2019 | 12:00 Uhr |
Samen- und Wildfrüchte
auf dem Hermannskogel
Ziel: Leichte Wanderung für Wildpflanzenfreunde auf den höchsten Berg Wiens.
Programm: Unsere Wanderung führt uns von der Sophienalpe auf die Habsburgwarte. An unserem Weg entdecken wir essbare und
giftige Samen und Früchte von Wildpflanzen. Manche davon sind uns allen bekannt, viele aber nicht. Wir werden viele davon (er)kennen lernen, sammeln und die Früchte und Samen einiger Pflanzen auf der
Habsburgwarte zu einfachen, originellen Gewürzen und Hausmitteln verarbeiten. Auch ein kleines Wildkräuter-Picknick werden wir auf der Habsburg genießen – mit dem von uns verarbeiteten Geschmack aus
der Wildnis. Von der Habsburgwarte wandern wir zum Häuserl am Roan, in dem wir zuletzt noch einkehren können.
Kursleiter: Ronald Kirnbauer und Christina Bachl-Hofmann
Voraussetzung: Grundkondition, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (Sonnen- und Regenschutz)
Dauer: 5 Stunden, davon Gehzeit ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 11:00 Uhr beim Restaurant Sophienalpe in 1140 Wien, Sophienalpenstraße 113
Führungsbeitrag: € 40,- inkl. Handout
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 25 Personen.
Anreise: Von Wien Schottentor mit der Straßenbahnlinie 43 zur Endstation Neuwaldegg, weiter mit dem Bus 445 (Ri Tulln) Abfahrt 10:30 Uhr zur Station Exelberg Abzw. Sophienalpe; Mitfahrgelegenheiten mit PKW nach Absprache.
Tour | Termin | Treffpunkt |
9WPT02 | So 06.10.2019 | 11:00 Uhr |
Die Referenten
Das Selbst-Erfahren und Selbst-Erleben halten wir für besonders wichtig – Wissen und Erkenntnis aus Büchern ist sicherlich wichtig, aber nicht durch eigene Erfahrung ersetzbar. Auf diese Weise möchten wir unseren persönlichen Zugang zu unserer Naturverbundenheit mit dir teilen.
Die Refernten verbinden Wildpflanzenkunde mit Kulinarik, historischem und aktuellem Pflanzenwissen und Naturerleben. Pflanzen und Kräuter werden zu oft in Vergessenheit geratene Hausmittel für Gesundheit, Schönheit und Sauberkeit und duftendem Räucherwerk verarbeitet.