Navigieren mit Satelliten
Entfernung bestimmen
Als Kind hat man bereits den gleichen Trick angewendet: Um die Entfernung eines Gewitters abzuschätzen, hat man die Zeit zwischen Blitz und Donner ermittelt. Schall breitet sich in Luft mit etwa 340 m pro Sekunde aus. Zählt man 3 Sekunden zwischen Blitz und Donner, ergibt das eine Entfernung von etwa 1 Kilometer (3 x 340 = 1020 Meter).
Satellitenempfänger arbeiten - stark vereinfacht ausgedrückt - nach dem gleichen Prinzip: Sie ermitteln die Zeitdifferenz vom Absenden bis zum Empfangen des Satellitensignals, um die Entfernung zum Satelliten zu berechnen.
Position bestimmen
Werden nun von weiteren Satelliten Messungen hinzugefügt, so kann die aktuelle Position durch Trilateration (Entfernungsmessung von drei Punkten aus) bestimmt werden. Mit wenigstens drei Satelliten kann ein Empfangsgerät die Position auf der Erdoberfläche bestimmen.