ÖTK Schutzhütten & Aussichtswarten
Das Hüttenverzeichnis des ÖTK - nur 1 Klick entfernt
Unter www.schutz.haus findest du das ÖTK-Hüttenverzeichnis mit allen bewirtschafteten und unbewirtschafteten Hütten und Aussichtswarten.
Hüttenjob oder Pacht
Aktuell zur Verpachtung ausgeschriebene Hütten
Du möchtest auf einer Berghütte mithelfen und einen Einblick in diese Arbeit gewinnen? Dann bist du hier richtig. Such' dir eine oder mehrere Wunschhütten aus und bewirb' dich jetzt.
Du möchtest als Pächter eine Schutzhütte bewirtschaften? Weitere Informationen zur Hüttenpacht auf diesen Folgeseiten:
Hier findest du aktuell zur Verpachtung ausgeschriebene ÖTK-Hütten:
▶ www.karlludwig.schutz.haus auf der Rax
Du willst nur zweitweise als Hüttenwirt tätig sein?
▶ www.gauermann.schutz.haus auf der Dürren Wand
ÖTK-Schutzhütten für Garmin GPS-Gerät
Alle ÖTK-Schutzhütten als Points of Interest (POI)
Statt dein Wanderziel mühsam am Garmin Handgerät eintippen zu müssen, wähle die ÖTK-Schutzhütte einfach als Points of Interest (POI) aus und starte deine Route. Hier findest du alle ÖTK-Schutzhütten mit Höhenangabe und UTM-Koordinaten für die Wanderkarte als Garmin-Datei (.gpi) zum Download.
Installieren der ÖTK-Schutzhütten auf dein Garmin Outdoorgerät
Zum Installieren der Schutzhütten-POI stellt Garmin ein kleines Software-Tool für Mac/PC zur Verfügung. Damit werden die ÖTK-Schutzhütten in das richtige Verzeichnis deines Garmin GPS-Gerätes gespeichert. Du brauchst Hilfe? Besuche unseren 2-tägigen Garmin-Workshop speziell für Outdoor und alpine Einsätze.
Was sollte ich als Hüttengast beachten?
Neue Verhaltensregeln in Schutzhütten ab 15. Juni 2020
Bei Ausübung von Sport entfällt die Masken-Pflicht
Bei der Ausübung der Sportart entfällt die Masken-Pflicht, es ist aber ein Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten.
Kündige deinen Besuch beim Wirt an
Nach den Einschränkungen der letzten Wochen zieht es viele in die Natur. Die ÖTK-Schutzhütten sind besonders an Wochenenden gut besucht. Wegen der Abstandsregelungen mussten viele unserer Hütten ihre Sitz- und Bettenkapazitäten stark reduzieren. Um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, kündige deinen Besuch beim Hüttenwirt an. Falls die Hütte nicht erreichbar ist, nimm genug Proviant und vorallem Flüssigkeit mit, um zur Not auch ohne Hüttenbesuch auszukommen.
▶ www.schutz.haus (ÖTK-Hüttenverzeichnis)
Mund-Nasen-Schutz in Seil- und Zahnradbahnen
In Seil- und Zahnradbahnen, in Inneren Ausflugsschiffen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln und Bahnhöfen gilt weiterhin die Maskenpflicht.
Maskenpflicht in der Hütte entfällt für Gäste
Beim Eintritt in die Schutzhüte benötigst du keine Maske/Mund-Nasen-Schutz (MNS). Nur das Personal in der Gastronomie mit Kundenkontakt benötigt weiterhin eine.
Die 1-Meter-Mindestabstandsregel gilt weiterhin
Auf Händeschütteln und Umarmungen sollten wir die nächste Zeit verzichten. Halte mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen außerhalb der eigenen Besuchergruppe. Im Gastraum lass dir vom Personal einen Tisch zuweisen.
Gruppen mit mehreren Personen
Gruppen von mehr als vier Personen dürfen nun gemeinsam an einem Tisch Platz nehmen. Gruppenreservierungen sind möglich. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, Vorkehrungen zu treffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Vermeide Berührungen im Gesicht
Die Infektion erfolgt idR über die Schleimhäute der Atemwege oder indirekt über die Hände, die dann mit der Mund- oder Nasenschleimhaut oder auch der Augenbindehaut in Kontakt kommen. Vermeide es dich im Gesicht zu berühren. Der ÖTK-Alpinshop hält eine große Auswahl an Buff-Tüchern bereit. Sie können vielfältig eingesetzt werden, als Stirnband genauso wie als Mund-Nasen-Schutz.
Nächtigung in Schutzhütten
Im Vorfeld solltest du unbedingt die Verfügbarkeit von Schlafstellen erfragen. Für eine Reservierung eines Schlafplatzes verlangen die Pächter idR eine kleine Anzahlung. Bei Nichterscheinen verfällt diese, ermöglicht aber dem Wirt einen Teil seiner Ausgaben zu decken.
Die Nächtigung in einem (Matratzen-)Lager oder in Gemeinschaftsschlafräumen ist nur zulässig, wenn du zu Personen, mit denen du nicht im gemeinsamen Haushalt lebst, ein Mindestabstand(!) von 1,5 Meter einhälst. Tipp: Bitte die Person neben dir den Arm seitlich auszustrecken, mach' dasselbe: eure Hände sollten sich tunlichst nicht berühren. Der Hüttenwirt kann mit einer Trennwand zwischen den Schlafstellen das Infektionsrisiko minimieren.
Nimm unbedingt deinen eigenen Schlafsack und Polsterbezug mit. Wir empfehlen einen leichten Daunen- oder Sommerschlafsack. Die Hüttenschlafsäcke wärmen in der Regel nicht ausreichend. Gut beraten ist, wer sein eigenes kleines Kissen einpackt. Im Regenfach des Rucksackes (meist im Boden) verstaut, sorgt es außerdem für eine dämpfende Wirkung beim Abstellen. Sommerschlafsäcke und aufblasbare Reisekissen findest du im ÖTK-Alpinshop in Wien 1, Bäckerstraße 16.
Sperrstunde
Der Hüttenwirt darf das Betreten des Gastraumes/Lokals für Gäste nur im Zeitraum zwischen 06:00 und 1:00 Uhr des nächsten Tages zulassen. Restriktivere Sperrstunden und Aufsperrstunden bleiben davon unberührt.
Nimm ein Handdesinfektionsgel mit
Grundsätzlich genügt es die Hände mit Wasser und Seife mind. 30 Sekunden zu waschen. In vielen Schutzhütten ist das nicht möglich. Darum nimm ein kleines Desinfektionsgel mit. Du kannst es im ÖTK-Alpinshop kaufen.
Wie lagere ich meine Maske, wenn ich sie nicht trage?
Benutzte Masken sind wie gebrauchte Taschentücher anzusehen und dürfen daher keinesfalls unverpackt am Tisch oder der Bank abgelegt werden. Entweder du verstaust sie mit der Innenseite zusammen gefaltet in der Brusttasche, oder einem mitgebrachten Beutel.
Deine gebrauchte Maske nimm bitte wieder mit ins Tal!
ÖTK Schutzhütten
Alphabetisches Verzeichnis der ÖTK-Schutzhütten
ÖTK Aussichtswarten
Alphabetisches Verzeichnis der ÖTK-Aussichtswarten
Günstiger nächtigen
Bis zu 50 % Ermäßigung, auch in Hütten anderer Alpinvereine
Als ÖTK-Mitglied profitierst du von bis zu 50 % Ermäßigung bei der Nächtigung in ÖTK-Schutzhütten aber auch in Hütten anderer alpiner Vereine (ÖAV, DAV, Naturfreunde, Österreichische Bergsteigervereinigung) in Österreich, Südtirol (AVS), Tschechien (KCT), Slowakei (KST), Slowenien (PZS) und Liechtenstein (LAV).
Hüttenkategorien
Kategorien alpiner Schutzhütten
Unsere Schutzhütten können Wetterunterstände, Biwakschachteln, bewirtschaftet oder unbewirtschaftet sein. Manche Hütten bieten keine Übernachtungsmöglichkeit, viele jedoch einen Winterraum für die unbewirtschaftete Saison. Welche Kategorie du bevorzugst, hängt davon ab, was du vorhast und auf welchen Komfort du wert legst.
Tourenplanung mit dem Finger
Immer dabei - Topokarte mit ÖTK-Schutzhütten
Ruine: Rainer Schutzhaus (nahe Eisenkapplerhütte und Hannawarte)
Jetzt kannst du Touren interaktiv planen. Ob Eintagestour oder Mehrtagestour: Zustieg, Abstieg, Alternativroute, Schutzhütte, Wetter, Lawinengefahr, aktuelle Verhältnisse, interessante Wegpunkte, Wegbeschaffenheit, Höhenprofil, Wegzeit. Diverse Sportarten ermöglichen Touren für Sommer und Winter. Das Ergebnis kann aufs Smartphone übertragen oder ausgedruckt werden.
Wir suchen dich!
Jobs auf der Hütte: Ferialjob oder Pächter
Wer träumt nicht davon, auf einer Hütte in den Bergen zu leben, umgeben von unberührter Natur. Das Leben eines Hüttenwirts klingt romantisch. Ist es das auch? Der ÖTK gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt auf, welche Anforderungen an Pächter und Personal von Schutzhütten gestellt werden.
Komfort belastet die Umwelt
Steigende Bedürfnisse der Hüttengäste sind kostspielig
Hütten und Wege in einer intakten Umwelt machen den Bergsport in Österreich erst möglich. Aufgrund der oft abgelegenen Lage der ÖTK-Schutzhütten ist die Versorgung mit Lebensmitteln und die Entsorgung der Abfälle und Abwässer aufwändig. Hütten, die nicht an eine Materialseilbahn angebunden sind, müssen mit dem Hubschrauber oder zu Fuß versorgt werden.
Zunehmende Komfortbedürfnisse der Wanderer und ein gestiegenes Umweltbewusstsein machen den Betrieb von Schutzhütten aufwendig und kostspielig. Die Erhaltung und umweltgerechte Adaptierung der ÖTK-Schutzhütten verursacht enorme Kosten, die wir nicht alleine durch Mitgliedsbeiträge decken können. Wir sind daher auf Spenden angewiesen.
Bitte spende für die Erhaltung unserer Hütten. Herzlichen Dank!
Für Philatelisten
Hütten-Sondermarken in geringer Auflage
Der ÖTK hat anlässlich von Hüttenjubiläen drei personalisierte Briefmarken herausgegeben. Die Auflage beträgt jeweils 100 Stück, die Marken sind nicht nur für Philatelisten interessant.