ÖTK – Österreichischer Touristenklub
"Mit Herz und Hand fürs Alpenland" (Leitspruch des ÖTK)
Die Protagonisten des beginnenden Alpinismus waren Leute, die über ein für ihre Zeit unüblich hohes Maß an Freizeit verfügten, also Adelige, Industrielle, Kaufleute, Akademiker – kurz: die bürgerliche, vermögende Oberschicht. Nur sie hatte neben ausreichender Freizeit auch die finanziellen Mittel, um alpinistische Unternehmungen durchzuführen, zumal das Reisen in damaliger Zeit umständlich und teuer war.
Es war Ostern im Jahr 1868, als Gustav Jäger und Lambert Märzroth bei einer Bergtour in der Steiermark den Entschluss fassten, einen alpinen Verein in Wien zu gründen, um die Schönheit der Alpen auch der breiten Gesellschaft zugänglich zu machen und die Bergsportarten zu fördern.
Der Österreichische Touristenklub, kurz ÖTK, ist einer der ältesten und zugleich einer der beliebtesten alpinen Vereine Österreichs - heute, wie vor 150 Jahren. Der ÖTK ist parteiunabhängig und daher frei von ideologischen, politischen und/oder wirtschaftlichen Interessen. Seine Geschichte ist geprägt von Pioniergeist und Superlativen:
Erste Schutzhütte auf der Rax, erste Schutzhütte am Schneeberg, erste Schutzhütte des Österreichischen Ski-Vereins, Mitbegründer der ersten Bergrettung der Welt, erste Bergsteigerschule, größte Kletterhalle mitten in Wiens Innenstadt, Österreichische Himalaya-Gesellschaft, mit Sepp Mayerl – Lehrmeister von Reinhold Messner – zahlreiche Erstbesteigungen in den Anden und am Himalaya, wie Lhotse Shar, Annapurna Fang und Tsering Kang.
Protektoren des ÖTK waren in der Monarchie Erzherzog Carl Ludwig (1877-1896), Erzherzog Otto Franz Joseph (1896-1906), Erzherzog Carl Franz Joseph (1907-1916) oder Erzherzog Maximilian Eugen (1917/1918). Zu den Ehrenmitgliedern gehörten beispielsweise Hans Graf Wilczek, Johann II. Fürst von und zu Liechtenstein, Ernst Graf Hoyos-Sprinzenstein und Bundespräsident Michael Hainisch.
Touristen-Club
Namensherkunft
Im 17. Jahrhundert bedeutete das Wort "tour" soviel wie "Umgang, Rundgang, Spaziergang”. Das Wort Tourismus stammt aus dem griechischen topvo (= tornus) und bezeichnete ein zirkelähnliches Werkzeug. Kennzeichnend für diese Wortgruppe, ist der Begriff der Rundung, der eine zum Ausgangspunkt zurückkehrende Wendung beinhaltete. 1870, im Zusammenhang mit der aufkommenden Bergtouristik, bedeutete das Wort „Tour“ auch „alpine Bergbesteigung“.
Pioniergeist und Superlative im Bergsport
Meilensteine des ÖTK - Österreichischer Touristenklub
1867 Gustav Jäger ("Vater des ÖTK"), Unternehmer, Schriftsteller und Alpinist, geboren 2.2.1815 in Villach, verstorben in Wien am 7.4.1875 war Sohn eines Hammerwerksbesitzers. Er studierte am k.k. Polytechnischen Institut (heute Technische Universität Wien) bei Friedrich Mohs Mineralogie und führte nach dem Tod seines Vaters bis 1849 das Hammerwerk Hohenmauthen in der Steiermark.
Von 1868 bis 1875 war Gustav Jäger Herausgeber der Zeitung „Der Tourist“, daneben schrieb er mehrere Wanderführer. Es war Ostern im Jahr 1868, als Gustav Jäger und Lambert Märzroth bei einer Bergtour in der Steiermark den Entschluss fassten, einen alpinen Verein in Wien zu gründen, um die Schönheit der Alpen auch der breiten Gesellschaft zugänglich zu machen und die Bergsportarten zu fördern.
1869 gründete Gustav Jäger mit Lambert Märzroth und Eduard Fischer von Röslerstamm d. Ä. den Österreichischen Touristen-Club (damals noch Ö.T.C.). Noch im selben Jahr errichtete Gustav Jäger am Stuhleck das erste Schutzhaus aus Stein, das "Touristenhaus am Stuhleck" und regte weitere Hüttenbauten an.
1873 erschien im hauseigenen Verlag des ÖTK der erste Schneebergführer überhaupt: "Der Schneeberg. Ein verlässlicher Führer im Gebiete dieser Alpen" von Eduard Fischer von Röslerstamm. Er war von 1871-1875 stellvertretender Vorstand des ÖTK und 1876 auch Obmann der Sektion für Bergführerwesen.
1872 übernahm der ÖTK das von Familie Baumgartner 1839 errichtete Wirtshaus am Schneeberg, das Baumgartner-Haus (nahe der heutigen Zahnradbahn-Station Baumgarten). Es wurde ausgebaut und erhielt das erste mit Winterschnee betriebene Kühlhaus. Während des Zweiten Weltkriegs fanden Ski- und Alpinkurse für Jugendliche statt. Das älteste Schutzhaus am Schneeberg musste auf Druck der Gemeinde Wien aus Quellschutzgründen 1981/82 abgetragen werden.
1876 Am 10. September 1876 erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau des ersten Schutzhauses auf der Rax. Es wurde nach dem Protektor Erherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich benannt, dem zweitjüngeren Bruder von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich. Das 2011 modernisierte Haus wird seither als erster Bio-Betrieb in hochalpiner Lage geführt.
1879 wirkte Fischer von Röslerstamm nicht nur publizistisch für den Alpentourismus, er unterstützte diesen auch praktisch. Am 19. April 1879 erwarb er 114 m² Baugrund auf der "Adlersruhe" unterhalb des Großglockners (ca. 3460 m) zum Zwecke der Errichtung einer Schutzhütte, der heutigen Erzherzog-Johann-Hütte, die höchste Schutzhütte Österreichs. Der Hüttenbau wurde am 18. August 1880 unter Anwesenheit von 76 Bergsteigern eröffnet. Mitten durch die Hütte führt die Landesgrenze: Gekocht wird in Kärnten, gegessen wird in Tirol. 1880 trat Fischer v. R. dem neu gegründeten Österreichischen Alpenclub (ÖAK) als Mitglied bei und schenkte Grund und Hütte dem Bergsteigerverein.
1879 kommt es in Schladming zur Gründung einer Sektion des Österreichischen Touristenclubs. Zahlreiche Sektionen, die sich oft aus sog. „Tischgesellschaften“ gebildet hatten, leisteten wertvolle Erschließungsarbeit durch großen persönlichen Einsatz. D'Holzknecht, D'Bergwanderer, D'Reißthaler oder die Raxgmoa, um nur einige zu nennen. Sie errichteten kleinere Hütten, die nicht den Komfort der großen Berghäuser boten, aber das Netz von Notunterkünften vervollständigten.
1882 wird am Schlossberg oberhalb der Burg Dürnstein die erste Aussichtswarte in Holzbauweise errichtet und nach dem Grundeigentümer Camillo Heinrich Fürst von Starhemberg benannt. Die Starhembergwarte wird 1895 durch einen Steinbau ersetzt. Auch heute noch genießt man hier eine herrliche Aussicht in die Wachau.
1896 Bei einem Lawinenunglück am Reißtalersteig auf der Rax, im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark, starben am 8. März 1896 drei bekannte Wiener Bergsteiger. Dies führte zur Gründung der ersten Bergrettung der Welt: Am 22. Mai 1896 wurde der unter Mitwirkung des ÖTK der "Alpine Rettungsausschuss Wien" (ARAW) gegründet, Vorläuferorganisation des heutigen Österreichischen Bergrettungsdienstes, der ÖAMTC-Flugrettung und Vorbild für das alpine Rettungswesen in anderen Ländern.
1896 wurde das von Gustav Jäger im Jahr 1869 errichtete "Touristenhaus am Stuhleck" (Gustav-Jäger-Schutzhhaus) zu einer Ski-Hütte umgestaltet und dem Österreichischen Ski-Verein zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt. Am 28. Dezember 1896 erfolgte die Umbenennung in Nansen-Hütte (nach Fridtjof Nansen, "Auf Schneeschuhen durch Grönland", 1891). Damit wurde die erste Ski-Hütte in den Alpen geschaffen.
1903 Bis 1903 „firmierte“ der Verein unter Österreichischer Touristen-Club (OeTC). Im selben Jahr erlaubt das k. und k. Eisenbahnministerium Passagieren der Wiener Stadt- und Verbindungsbahn die Mitnahme von "gereinigten" Schneeschuhen im letzten Wagon jeden Zuges (III. Classe) gegen Lösung einer Skikarte à 20 Heller.
1905 konstituierte sich in Wien der "Wintersport-Klub", der sich zunächst aus Mitgliedern des Österreichischen Touristenklubs rekrutierte, jedoch bald Selbständigkeit erlangte. 1905 wurde der "Österreichische Ski-Verband" gegründet (Sitz in München, später in Innsbruck), der alle österreichischen Ski-Vereine zusammenfassen sollte.
1927 wurde durch unser damaliges Leitungsmitglied, den bekannten Alpinisten
Oberbaurat Dipl.-Ing. Franz Kleinhans, die Bergsteigerschule des ÖTK gegründet. Sie hielt ihre Veranstaltungen anfangs gemeinsam mit der
gleichzeitig gegründeten und von Leopold Landl geleiteten Bergsteigerschule des Österreichischen Gebirgsvereines (ÖGV) ab. Ziel war der spätere Zusammenschluß der beiden Vereine, der
aber nicht zustande kam.
1931 Am 1. Jänner 1931 schloss sich der Österreichischer Touristenklub dem Alpenverein als Teilorganisation an und hieß nunmehr "Sektion Österreichischer Touristenklub im Deutschen und Österreichischen Alpenverein", ab 1938 "Zweig Turistenklub im Deutschen Alpenverein".
1945 Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg der Deutsche Alpenverein auflöste, wurde der Österreichische Touristenklub am 16. November 1945 neu konstituiert.
1953 wurde über Initiative des Österreichischen Touristenklubs die Österreichische Himalaya-Gesellschaft gegründet (erster Vorsitzender Primarius Dr. Rudolf Jonas; 1956 Erstbesteigung des Gasherbrum II, 8053 m, im Rahmen der österreichischen Himalaya-Karakorum-Expedition).
[1] "The Alpine Club" ist der älteste Bergsteigerverband der Welt mit Sitz in London.
Er wurde am 22. Dezember 1857 von britischen Bergsteigern gegründet
Gegründet im "Goldenen Zeitalter des Alpinismus"
Am 26. Juli 1800 erklomm der Kärntner Fürstbischof Franz Xaver Graf von Salm-Reifferscheid mit seiner Expedition den Großglockner. Er ist mit 3798 müA der höchste Gipfel Österreichs. 69 Jahre später wurde der ÖTK gegründet.
Bergkarriere – Wissen mit Wirkung
Aus der im Jahr 1927 gegründeten Bergsteigerschule des ÖTK sind namhafte Alpinisten hervorgegangen, von denen einige Weltruhm erlangten. Sepp Mayerl, Erstbesteiger des Lhotse Shar, Annapurna Fang und Tsering Kang (Himalaya) war Lehrmeister von Reinhold Messner. Heute profitieren angehende Bergsteiger und Kletterer von der Erfahrung und dem Wissen.
Sicher unterwegs auf dem Wegenetz des ÖTK
Das Hütten- und Wegenetz des ÖTK ist durchgehend beschildert und die effektivste Besucherlenkung durch eine sensible Naturlandschaft. Rund 20.000 Kilometer Wanderwege und Klettersteige sind es, die vom ÖTK österreichweit errichtet und in ehrenamtlicher Tätigkeit erhalten werden. Das ist das Zehnfache des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes.
Schönste Aussichten von den ÖTK-Warten
Weithin sichtbar, manches Mal unvermutet oder versteckt gelegen, erheben sich die 20 Aussichtswarten des ÖTK. Die wohl bekannteste ist die 1888 errichtete Habsburgwarte auf dem Hermannskogel in Wien. Auf ihr liegt der Koordinatenursprung der österreich. Landesvermessung. Von ihr überblickt man 22.452 km², was einem Viertel der Staatsfläche entspricht.
Wusstest du, dass du als ÖTK-Mitglied einen sechs Mal höheren finanziellen Beitrag zur Erhaltung der Schutzhütten und Wege leistet, als die Mitglieder der beiden größten Alpinvereine Österreichs zusammen? Daher ist deine Mitgliedschaft beim ÖTK von besonderer Bedeutung.
Lehrmeister von Reinhold Messner
Österreich verfügt über eine lange Tradition erfolgreicher Alpinistinnen und Alpinisten, von denen einige Weltruhm erlangten. Im Wechselspiel zwischen den spektakulären Erfolgen Einzelner und dem gesteigerten Interesse der Öffentlichkeit erfuhren traditionelle Formen des Bergsports jüngst einen Aufschwung.
Der 75-jährige Extrembergsteiger und Ehrenmitglied des ÖTK, Sepp Mayerl, nach seinem elterlichen Hofnamen in Bergsteigerkreisen als "Blasl-Sepp" bekannt, hatte sich mit schwierigen Allein- und Erstbegehungen einen Namen gemacht. Er war Lehrmeister vieler namhafter Alpinisten. Von seinen Erfahrungen profitiert heute der ÖTK in Dölsach.
Bergwelt & Umwelt. Unsere Leidenschaft.
Der ÖTK vereint sportlich Aktive, naturkundlich Interessierte und kulturbegeisterte Menschen mit einer einzigartigen Leidenschaft - der Liebe und Verbundenheit zur Bergwelt. [mehr]
Der Weg ins 21. Jahrhundert
Dass sich der ÖTK im Laufe seiner langjährigen Geschichte zu einem modernen, vielseitigen alpinen Verein entwickelt hat, ohne dabei auf seine reiche Tradition zu vergessen, ist nicht zuletzt auch seinen mehr als 25.000 Mitgliedern zu verdanken. Viele von ihnen üben ehrenamtliche Funktionen aus und tragen mit dazu bei, dass der Österreichische Touristenklub im Alpinismus stets eine Vorreiterrolle einnimmt.
Der ÖTK in Zahlen
Facts
● Größte Kletterhalle im Zentrum Wiens
● Drittgrößter Alpinverein Österreichs
● Gegründet 1869
● Bergsteigerschule seit 1927
● rund vier Dutzend Niederlassungen in Österreich und den Nachbarländern
● über fünf Dutzend Schutzhütten & Partnerbetriebe
● 18 Aussichtswarten in sechs Bundesländern
● Rund 20.000 km Wege, Steige und Kletterrouten
● Alpinshop mit fachkundiger Beratung
Jeder sechste Tourist ist Bergsportler
Rund 5,2 Mio. Ankünfte und 23,5 Mio. Übernachtungen jährlich können in Österreich auf den Bergsporttourismus zurückgeführt werden. Dh., jeder sechste Tourist in Österreich ist Bergsporttourist. Daraus leitet sich eine bergsporttouristische Nachfrage in Höhe von knapp 2,1 Mrd. € ab (Stand 2007).
Träger des Bergsports in Österreich
Die Dachorganisation alpiner Vereine Österreichs.
In Österreich sind seit dem Jahr 1949 die wichtigsten alpinen Vereine unter der Dachorganisation des Verbands alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) versammelt, der seinen Sitz im Stammhaus des ÖTK hat.
In Summe repräsentiert der VAVÖ heute knapp 577.000 aktive Mitglieder. Die alpine Infrastruktur umfasst neben den derzeit betreuten 475 Schutzhütten mit Übernachtungsmöglichkeiten für 24.630 Personen, die über ein Netz von Wanderwegen mit rund 50.000 Kilometern Länge zu erreichen sind, auch Infrastruktureinrichtungen des alpinen Schitourismus (Lifte und Seilbahnen), die zwar vorrangig dem Transport der alpinen SchitouristInnen dienen, zum Teil jedoch auch von BergsportlerInnen genutzt werden (Stand 2010).
Zu seinen Aufgaben zählen:
- Koordinationsstelle der alpinen Vereine zur Wahrung der Interessen der Bergwanderer und Bergsteiger bzw. Touristen
- Ausbildung von alpinem Führungspersonal
- Kooperation mit öffentlichen Stellen
- Akquirierung und Verwaltung von Fördermitteln