Handy Signatur
Die elektronische Variante einer eigenhändigen Unterschrift
Die Handy-Signatur kann als rechtsgültige elektronische Unterschrift im Internet verwendet werden. Diese ist der handgeschriebenen Unterschrift gleichgestellt. Dein Handy wird damit zum virtuellen Ausweis, mit dem du Dokumente oder Rechnungen digital unterschreiben und viele Amtswege onlien erledigen kannst.
Unterschreibe mit deinem Handy Formulare und PDFs
Überall dort, wo du dieses Handy-Symbol siehst, wird die Verwendung der Handy-Signatur unterstützt. Typischerweise wird die Handy-Signatur bei den meisten Behördenwegen Anwendung finden. Aber auch immer mehr private Organisationen bieten die Möglichkeit der elektronischen Unterschrift auf Formularen und PDF-Dokumenten.
Handy-Signatur kostenlos aktivieren
Am schnellsten geht es persönlich
Die persönliche Aktivierung in einer der Registrierungsstellen in ganz Österreich funktioniert am schnellsten. Nimm dazu einen amtlichen Lichtbildausweis und dein Mobiltelefon mit. Die Aktivierung wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt und ist in wenigen Minuten erledigt.
► Registrierungsstellen in deiner Nähe
Weitere Möglichkeiten zur Handy-Aktivierung
Online signieren in 3 Schritten
Voraussetzung: Handy ist als 'Bürgerkarte' registriert
Vorteile der Handy-Signatur
Amtswege am PC erledigen
- Immer dabei
- Kein Kartenlesegerät und keine zusätzliche Software nötig
- Ideal für gelegentliche Bürgerkarten-Nutzung
- Elektronische Formulare (PDFs) unterschreiben
PDFs online unterschreiben
Die Handy-Signatur ermöglicht das rechtssichere elektronische Unterschreiben von Verträgen, Rechnungen, Kündigungen oder Formularen (im PDF-Format), wie zB unser SEPA Lastschrift Mandat. Dieses kann bequem per E-Mail versendet werden.
Ist die elektronische Signatur sicher?
Die Handy-Signatur ist vierfach abgesichert
- Jede Anwendung verlangt als erstes deine Zugangskennung, bestehend aus Handynummer und einem persönlichen Passwort (6 bis 20 Zeichen).
- Als nächstes erhältst du eine SMS auf dein Handy (du musst also im Besitz des aktivierten Handys sein).
- Die SMS enthält einen TAN-Code, der nur fünf Minuten gültig ist.
- Zusätzlich wird der Referenzwert übermittelt, er sollte der gleiche sein, wie jener in der Anwendung am PC (Vergleichswert).
Aufwendiges Verschlüsselungsverfahren
Die Signatur wird mit einem der ältesten asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren erzeugt. RSA ist weiter verbreitet als das modernere ECDSA, erzeugt aber längere Signaturwerte. Die Abkürzung steht für die Initialen der drei Entwickler Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman.
Die Sicherheit von RSA beruht darauf, dass es wesentlich einfacher ist, zwei Zahlen zu multiplizieren, als die Umkehrung: das Zerlegen einer großen Zahl in ihre beiden „Bestandteile“.
Konkretes Beispiel: Wähle zwei Primzahlen aus, zB 5 und 23, und multipliziere sie. Das Ergebnis ist leicht zu errechnen: 115. Aber jetzt versuche's einmal umgekehrt und zerlege zB 143 in seine beiden Primzahlen. Das ist viel schwieriger – es bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als einige Möglichkeiten durchzuprobieren (die Lösung ist übrigens 11 mal 13).
Und tatsächlich ist bis heute keine effizientere Methode bekannt, um das RSA-Verfahren zu knacken, als plumpes Ausprobieren. Schnelle Computer schaffen zwar kleine Zahlen, bei wirklich großen würden
sie aber Jahrhunderte brauchen, um sie zu zerlegen.
Weiterführende Informationen zur Handy-Signatur
Mit dem ÖTK schneller ans Ziel
Diese Seite ist direkt erreichbar unter http://sepa.oetk.at