Cookies

Was sind Cookies?

 

Cookies sind in diesem Fall keine leckeren Kekse, sondern eine kleine Textdatei, die beim Aufrufen einer Webseite in deinem Browser gespeichert wird. Wenn du später dieselbe Webseite nochmals besuchst, wird die Textdatei an den Webserver übermittelt. Damit weiß die 'Webseite', dass du schon mal hier warst. Damit lässt sich einiges steuern. Cookies sind also gewöhnlich nützlich und harmlos (und sie schmecken lecker).

Wozu werden Cookies genutzt?

Die kleinen Textdateien (Cookies) ermöglichen es, auf deinem PC, Smartphone oder Tablet spezifische, auf das jeweilige Endgerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen grundsätzlich dazu, die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten zu verbessern. Ein Beispiel ist das Speichern von Logindaten, damit du beim nächsten Besuch der Webseite die Daten nicht nochmals eingeben musst. 

Drittanbieter können Cookies auch für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Die pseudonymen Informationen können Informationen zu deinem Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Aus den Informationen kann der Anbieter sein Online-Angebot verbessern oder für den Besucher der Webseite maßgeschneiderte Informationen bereitstellen.

Wie kannst du Cookies verhindern?

Du kannst auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings kann diese Maßnahme dazu führen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort der Webseite eingeschränkt wird.

Du kannst viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Tipps für "privates Surfen"

Spurlos geht nicht

Spurlos im Internet surfen? Geht nicht! Wer im Web surft, hinterlässt Spuren. Und wer Webdienste wie soziale Netzwerke, Online-Shops und Suchmaschinen wie Google nutzt, hinterlässt noch mehr Spuren. Wer aber darauf achtet, weniger Spuren zu hinterlassen, surft sicherer und schützt seine Privatsphäre.

Sicher online. Sicher(er) surfen.

Welche Einstellungen du in deinem Browser richtig anwendest und was du damit bewirkst, hat die Technische Uni Berlin untersucht und in einem Leitfaden veröffentlicht:

Das sicherste Betriebssystem

Du bist Apple-User? Dann hast du gegenüber anderen Betriebsystem in Sachen Sicherheit die Nase vorn. Neben der im Betriebssystems bereits integrierten Firewall ermöglicht FileVault den Schutz deiner Daten. FileVault verschlüsselt das Benutzerverzeichnis und ab dem Betriebssystem Mac OS X 10.7 (Lion) verschlüsselt FileVault 2 ganze Festplattenpartitionen.

Wie du FileVault aktivieren und benutzen kannst, beschreibt Apple auf seiner Webseite. FileVault zielt nicht darauf ab, Daten vor dem Zugriff anderer Nutzer des Computers zu schützen, sondern die Daten bei Verlust oder Diebstahl des Computers vor den Zugriffen Fremder zu bewahren. In Zeiten mobiler Endgeräte wird diese Funktion immer wichtiger.

Zurück zur Datenschutz-Startseite


Anrufen

E-Mail

Anfahrt