Karriere beim ÖTK

Warum die ÖTK-Kletterhalle so beliebt ist?

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Menschen aller Altersgruppen für den Bergsport zu begeistern. Seit seiner Gründung im Jahr 1927 bietet die Bergsteigerschule des ÖTK Ausbildungslehrgänge im Bergsport an. Heute umfasst das Ausbildungsprogramm des ÖTK über 365 Kurse und Touren in fünzig Freizeitsportarten. Ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und optimale Trainingsbedingungen machen unsere Indoor-Kletterhalle zur beliebstesten in Wien. 

Faire Preise - ohne Schnickschnack

Um bei einem niedrigen Mitgliedsbeitrag höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, verzichten wir bewusst auf Zusatzangebote. Dafür trainierst du in familiärer Atmosphäre und stets mit wechselnden Routen und Griffen. Wir wissen, worauf es ankommt und setzen den Fokus auf das Wesentliche, ohne Schnickschnack.

Klettern ist in. Klettern ist cool. Klettern macht Spaß!

Als erfahrener Sportkletterer kennst du die Risiken des Klettersports. Du kennst den Unterschied zwischen Toprope und Vorstieg und weißt die unterschiedlichen Sicherungsgeräte zu bedienen. Wir wünschen uns MitarbeiterInnen, die für Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein einstehen und ihre Leidenschaft für den Bergsport mit uns teilen.

Kletterhallenaufsicht beim ÖTK

Viele Augen sehen mehr!

Als Kletterhallen-Aufsichtspersonal achtest du darauf, dass das Risikobewusstsein in der größten und beliebtesten Kletterhalle in der Wiener Innenstadt stets auf einem hohen Niveau bleibt. Regelmäßige Rundgänge haben sich als nützlich erwiesen. Ein Blick auf die Handhaltung beim Sichern, die Überprüfung des Knotens im Seilende oder nebenbei ein kleiner Rat geben unseren Gästen das Gefühl, hier ist jemand, der sich um uns kümmert und der uns auch auf die Finger schaut.

Wir sind eine große Familie und achten aufeinander

Viele Gelegenheitskletterer verwenden Sicherungsgeräte, Karabiner und anderes Klettermaterial, ohne die Bedienungsanleitung zu lesen und ohne zu wissen, wie es wirklich funktioniert. Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, das Stammpublikum in den sicheren Hallenbetrieb mit einzubeziehen. Es kann bei Fehlern eingreifen, helfen, beraten oder dir einen Verstoß gegen die Hallenregeln melden.

Bouldern, Toprope oder Vorstieg

Bei der Registrierung in der Kletterhalle müssen neue Gäste die Hallenordnung anerkennen und ihr Eigenkönnen deklarieren. Anfänger oder Kletterer, die schon lange nicht mehr klettern waren und die Sicherung nicht beherrschen, dürfen nur in den Boulderräumen trainieren. Vorstieg- und Toprope-Routen sind den erfahrenen Kletterern vorbehalten. Aber auch der umsichtigste Kletterer kann einmal einem Denk- oder Gewohnheitsfehler machen. Bei der Registrierung fragst du sicherheitshalber nochmals nach, ob Hilfe benötigt wird.

Deine Herausforderungen

 Am Empfang bist du die Visitenkarte des ÖTK

● Du begrüßt all unsere Gäste mit einem freundlichem "Griaß di"

● Du bist Ansprechpartner für Fragen zur ÖTK-Mitgliedschaft

Ausgabe und Entgegenahme von Leihgeräten und Kletterschuhen 
● Allgemeine Promotionstätigkeiten sind selbstverständlich
● In deinem Bereich sorgst du für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit

Was wir von dir erwarten

 Du bist zeitlich flexibel bis 22:00 Uhr einsetzbar
● Du bist immer pünktlich und hinterlässt deinen Arbeitsplatz tadellos
● Klettern ist schweßtreibend, ein gepflegtes Äußeres ist dir aber sehr wichtig
● Du bist stolz darauf, ein ÖTK-Shirt zu tragen

● Interesse und Leidenschaft für den Bergsport

● Nichtraucher und Naturverbundenheit

Was wir bieten

 Du arbeitest im drittgrößten und ältesten Alpinverein Österreichs
● Chance auf interne Ausbildungsmöglichkeiten und Trainer-Karriere
● Flexible Zeiteinteilung und damit gute Vereinbarkeit mit deinem Studium oder Job
● Regelmäßiger Zuverdienst auch während Feiertage oder Ferien

● Vergünstiger Einkauf in unserem ÖTK-Alpinshop

Tipp: Schick' uns deine Bewerbungsunterlagen als PDF. Neben einem gut strukturierten und informativen Lebenslauf - auch gerne mit Ganzkörperfoto im Kletter-Outfot - freuen wir uns ganz besonders darauf zu erfahren, warum du beim beliebtesten Alpinverein Österreichs arbeiten möchtest und weshalb gerade du für die gewünschte Position geeignet bist. 

Stößt deine Bewerbung auf Interesse, so wirst du von uns kontaktiert. Danach folgt meist ein oder zwei persönliche Bewerbungsgespräche mit deinem zukünftigen Vorgesetzten. Gib uns in jedem Fall deine Mobiltelefonnummer bekannt.


Anrufen

E-Mail

Anfahrt