GPS-Lexikon
Begriffe zum Thema GPS und Satellitennavigation
Akustischer Alarm
Macht auf außergewöhnliche Situationen aufmerksam, z.B. Batterie schwach, schlechter oder gar kein Satellitenempfang, Abweichung vom gepeilten Kurs, Annäherung an einen Wegpunkt oder Ziel.
Almanach-Daten (Almanac Data)
So wie der Zulassungsschein beim Auto, enthalten die Almanach-Daten alle wesentlichen Informationen zu allen Navigationssatelliten wie Standort, Umlaufbahn, Funktionsfähigkeit. Sie werden beim Einschalten des Empfängers (GPS-Gerät oder Smartphone) übertragen. Bei einem Kalt-Start kann diese mehrere Minuten dauern. Typischerweise erfolgt dies auch im sog. Autolocate-Modus (zB Garmin).
Ankerwache
Damit kann der GPS-Empfänger automatisch überwachen, ob sich dein Boot aus dem sog. Schwojenkreis bewegt. Schwojen (auch: schwoien) bezeichnet das Hin- und Herdrehen eines Schiffes im Wind vor Anker oder an einer Ankerboje.
Acquisition oder Acquiring (Erfassung von Satelliten)
Der Empfänger sammelt die Daten verfügbarer Satelliten, um eine Positionsberechnung durchführen zu können. Diesen Prozess nennt man Acquisition. Für eine horizontale Positionsbestimmung (2D) sind mindestens drei Satelliten, für die zusätzliche Höhenbestimmung (3D) mindestens vier Satelliten erforderlich (drei Ortsparameter und ein Zeitparameter).
Auto Locate (Initialisierung bzw. Aktualisieren der Daten)
Bei dieser Funktion initialisiert sich der GNSS-Empfänger und sammelt neue Almanach-Daten. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und ist nur in 2 Fällen notwendig, entweder bei Erst-Inbetriebnahme des Gerätes, oder wenn der Empfänger in mehr als 500 km Entfernung von der letzten Positionsbestimmung eingeschaltet wird.
Basemap
Fix eingespeicherte Übersichtskarte in GARMIN-Geräten. Diese Karte beinhaltet in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten alle wichtigen Verkehrsverbindungen wie Autobahnen, Eisenbahnlinien, wichtige Bundesstrassen, sowie Flüsse, Seen, Staatsgrenzen und Küstenlinien.
Barometrischer Höhenmesser
Obwohl mit jedem GPS-Gerät die Höhe in bezug zu einer Referenzhöhe (idR das Referenzgeoid WGS-84) bestimmt werden kann, haben einige GNSS-Empfänger einen
Höhenmessung mittels Barometer. Bei Auswahl dieser Option wird
vorausgesetzt, dass sich das Gerät stationär in einer bestimmten Höhe befindet. Der barometrische Druck sollte sich daher nur aufgrund des Wetters ändern. Luftdruckschwankungen weisen auf
einen bevorstehenden Wetterwechsel hin.
Differential GPS (D-GPS)
Um die Genauigkeit der Positionsbestimmung zu erhöhen, werden Korrekturdaten an einer Referenzstation (Bodenstation) errechnet, idR mit Mobilfunk ausgesendet und von Spezialempfängern über die Datenschnittstelle den GNSS-Empfängern zur Verfügung gestellt. Die Genauigkeit liegt im Bereich von < 3m. In Österreich wird dieser Dienst über OEGNOS ausgestrahlt und ist kostenlos.
Externer Antennenanschluß
Alle GNSS-Empfänger verfügen für den Satelliten-Empfang über eine spezielle Antenne. Meistens ist diese fix im Gerät eingebaut. Werden solche Geräte in Fahrzeugen verwendet, kann es durch Abdeckung des Fahrzeugdaches zu Störungen im Empfang führen. Bei einigen Geräten besteht daher die Möglichkeit eine externe GPS-Antenne anzuschließen.
G-Charts
Spezielle vorprogrammierte Speichermodule mit detaillierten Marinekarten.
Handgeräte
GPS-Empfänger, welche für den mobilen Betrieb ausgelegt sind und mit Batterien betrieben werden. Für alle Handgeräte gibt es auch die Möglichkeit einer externen Stromversorgung. Außerdem gibt es
für fast alle GARMIN-Handhelds, spezielle Fahrzeug-, Bike- und Relingshalterungen.
Kartendatum (engl. map datum)
Hat nichts mit dem Erstellungszeitpunkt der Papierkarte zu tun, sondern man bezeichnet damit jene Transformation, welche verwendet wurde um die 3-dimensionale Erde (Geoid) in einer 2-dimensionalen
Karte darzustellen. Je nach Lage des kartographierten Gebietes (gebirgig oder flach) werden für jede Gegend der Erde andere Transformationen angewandt. Dieses Kartendatum muß mit jenem am GPS
eingestelltem übereinstimmen, da sonst Positionsfehler von mehreren hundert Metern möglich sind. Das Kartendatum ist meist auf der Karte aufgedruckt. Sollte das nicht der Fall sein, so lassen Sie
sich diese Informationen vom Herausgeber der Karte geben! GARMIN-Geräte verfügen über mehr als 100 vordefinierte Kartendaten sowie ein spezielles User Datum.
Kompass - elektronisch
Besonders für Navigationsaufgaben die mit sehr langsamer Fortbewegung oder auch gelegentlichem Stillstand verbunden sind (z.B. Wandern, Schitouren, etc.) ist ein Kompass, der auf Basis des
Erdmagnetfeldes arbeitet, sehr hilfreich. Das GPS-System alleine kann die Richtung und damit den Navigationspfeil nämlich nur in Bewegung anzeigen. Im schwierigen Gelände muss aber auch immer wieder
angehalten werden und dabei unterstützt der Kompass den Weitermarsch durch eine kontinuierliche Anzeige der Marschrichtung. Modelle wie etwa e-trex SUMMT, VISTA, LEGEND C, VISTA C, Geko 301,
GPSmap-60CS, GPSmap-76S oder GPSmap-76CS verfügen über diese Zusatzausstattung.
Koordinatensysteme
Die Positionsangabe erfolgt meist in Breiten- und Längengrad (z.B. 47°05´N, 15°25´O). Daneben existieren aber noch andere Systeme, die als Gitternetze über die Karte gelegt werden. In Österreich
gebräuchlich ist das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN), welches mit Meterangaben (Hoch- und Rechtswert) arbeitet und das Bundesgebiet in exakt gleich große Quadrate teilt. Mit einem einzigen
Netzteiler kann damit, ohne Lineal und Taschenrechner, in ganz Österreich die Position auf der Karte bestimmt werden. Immer mehr Verbreitung findet auch das UTM-System, welches auf dem selben Prinzip
basiert.
Korrektur kroatischer Seekarten
Ist eine Einstellmöglichkeit bei GARMIN Empfängern, um die Position für kroatische Seekarten exakt wiederzugeben. Die Parameter sind unter User Datum einzugeben. Die erforderlichen Werte finden
Sie hier.
Kurs/Kursaufzeichnung (engl. Track / Track Log)
Darunter versteht man die automatische Aufzeichnung des zurückgelegten Weges. Das Gerät speichert dabei bis zu 3.000 einzelne Punkte automatisch. Diese sind aber nicht mit den Wegpunkten, die
bewußt und von Hand gespeichert werden können zu verwechseln. Der TrackLog dient in erster Linie um den Weg möglichst genau für eine spätere Rückverfolgung aufzuzeichnen. Der TrackLog kann bei
einigen Geräten auch abgespeichert werden um diesen für Dokumentationen zu verwenden oder für eine nochmalige Tour als elektronischen Pfad einzusetzen. Auf Internet-Tourenportalen wie z.B.
http://www.gps-tour.info finden Sie Tourenvorschläge samt Tracks. Diese können Sie mittels PC-Kabel kostenlos in Ihr GARMIN GPS laden. Ihre gesammelten Touren können Sie mit PC-Programmen wie FUGAWI
oder TTQV auf Ihrem Computer speichern und samt eingescannter Karten ausdrucken.
MapSource
ist der Überbegriff und Produktname für die speziellen GARMIN Karten auf CD-ROM. Diese Karten können in die dafür vorgesehenen Karten-GPS-Geräte übertragen werden. Die Karten enthalten
detaillierte Informationen zu verschiedenen Themen.
Marinekarten
sind zur Zeit in Form von G/MG-Charts für einige GARMIN Marineplotter erhältlich. Durch die Umstellung der Produktpalette wird es ab Herbst 2001 auch Marinekarten auf CD-ROM geben. Damit wird es
möglich sein die gewünschten Gebiete auf dem PC auszuwählen und auf praktisch alle neuen GARMIN Kartengeräte zu übertragen. Für die neuen Marinekarten werden zum Großteil Daten aus der
Berufsschifffahrt verwendet.
MetroGuide
Länder-Detailkarten mit Städteplänen auf CD-ROM samt Adressen-Datenbank für GARMIN GPS-Geräte mit Kartenfunktion.
Micro-Chart (MG-Chart)
Selbe Funktion wie G-Chart, aber kleinere Bauform.
Mittelwertbildung (engl. average)
Um noch höhere Genauigkeit bei der Positionsbestimmung zu erreichen, bieten einige GARMIN-GPS Geräte die Möglichkeit einer Mittelwertbildung bei der Speicherung der Koordinaten von Wegpunken. Je
länger das Gerät zur Mittelwertbildung eingeschaltet bleibt, umso genauer ist die Messung. Seit Abschaltung des S/A-Signales ist diese Funktion aber von geringerer Bedeutung.
MOB-Funktion (Man over Board)
Die Mann-über-Bord Funktion markiert auf Knopfdruck blitzschnell die momentane Position und leitet danach direkt zu diesem Punkt zurück.
Pan-Track Funktion
Diese Funktion ermöglicht das Ansteuern eines beliebigen Track-Log Punktes aus der gesamten Aufzeichnung, d.h. die vom GPS aufgezeichnete Spur (=zurückgelegter Weg) wird dazu herangezogen, um zum
Start- oder Endpunkt dieser Aufzeichnung wieder zurück zu führen. Mit der Pan-Track Funktion kann jeder beliebige Punkt aus dem Tracklog mit dem Cursor ausgewählt werden um dorthin zurückzukehren. Im
Gegensatz zu TrackBack bleiben alle aufgezeichneten Punkte erhalten. Damit finden Sie exakt entlang dem aufgezeichneten Weg zu Ihrem Ziel.
PhaseTrac12
Moderne GPS-Empfänger empfangen mit diesem Verfahren die Signale von bis zu 12 Satelliten auf 12 Kanälen gleichzeitig. Im Vergleich zu älteren MultiTrack Geräten errechnen sie rascher die Position
und funktionieren auch noch in ungünstigen Empfangslagen.
Plotter
Damit bezeichnet man GPS-Geräte, welche die momentane Position auf einer elektronischen Landkarte am Display darstellen.
POIs (Points of Interest)
Sind Orte von touristischer Bedeutung wie Museen, Theater, Hotels, Restaurants, Kinos, Tankstellen, Werkstätten, uvm. Diese Informationen können Sie mit allen neuen GARMIN Kartengeräten, welche
mit den MetroGuide CD-ROMs kompatibel sind, auf Knopfdruck abrufen.
Roads & Recreation
Länder-Detailkarten inklusive Städteplänen größerer Orte auf CD-ROM für einige GARMIN Kartengeräte.
Route
Die Aneinanderreihung von mehreren Wegpunkten bildet eine Route. Diese wird im GPS gespeichert. Die Wegpunkte werden nacheinander automatisch angesteuert.
Selective Availability (S/A Signal)
Damit bezeichnete man die künstliche Verfälschung der Positionsgenauigkeit, die verhindern soll, dass zivile Geräte mit militärischer Genauigkeit arbeiten können. Diese Funktion wurde am 02. Mai
2000 aufgehoben. Seither liegt die Genauigkeit im Bereich bei 5-10 m im Durchmesser.
SiRF-Technologie
Nahezu alle neueren GARMIN-Geräte verfügen über den SiRFstar III Chipsatz. Dieser von der Firma SiRF entwickelte Chip verstärkt die Empfangsleistungen der GPS-Geräte und bietet so optimalen
Empfang in Waldgebieten, Schluchten sowie verbauten Stadtgebieten. http://www.sirf.com
Spannungsversorgung
Bei sämtlichen Hand-GPS-Geräten erfolgt die Stromversorgung über Batterien, welche sich im Gerät befinden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Geräte über eine externe Stromversorgung zu
betreiben. Der zulässige Spannungsbereich ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich (Zubehör: Stromversorgungskabel).
TrackBack
Automatische Rückführung an den Ausgangspunkt entlang der vom GPS aufgezeichneten Wegstrecke. Dazu wird die komplette Aufzeichnung, die aus bis zu 10.000 Tracklog-Punkten in eine Route bestehen
kann, aus signifikanten Wegpunkten zerlegt. Die daraus resultierende Route entspricht nicht mehr exakt dem aufgezeichneten Weg, weil nur bis zu max. 125 Wegpunkte in der Route enthalten sind um den
Verlauf wiederzugeben. Vorteil: die Navigation erfolgt mit klaren Pfeilsymbolen, wie schon bei der einfachen Wegpunktnavigation und es werden ungefähre Entfernung und Zielankunftszeit stets angezeigt
(siehe auch TrackLog).
Wegpunkt (WP) (engl. Waypoint)
Ein x-beliebiger Punkt auf der Erde, welcher durch Koordinaten dargestellt wird. Einen Wegpunkt speichert man, um diesen speziellen Ort jederzeit wieder auffinden zu können. Alle GARMIN GPS
verfügen über einen großen Wegpunktspeicher (500 - 3.000). Ihre gesammelten Wegpunkte können Sie mit PC-Programmen wie FUGAWI und TTQV auf Ihrem Computer speichern und samt eingescannter Karte auch
ausdrucken.
Wegpunkt-Symbole
Um einzelne Wegpunkte leichter identifizieren zu können, gibt es in den GARMIN Geräten die Möglichkeit, den Punkten eindeutige Symbole zuzuordnen.
Active Leg
Aktive Teilstrecke - Gerade aktive Strecke zwischen zwei Wegpunkten während der Navigation entlang einer Route.
Peilung (Bearing, BRG)
Peilung (=Kompassrichtung) zum Ziel. Die Angabe erfolgt in Grad bezüglich magnetisch oder geographisch Nord, abhängig von der gewählten Einstellung am GPS.
Universal Time Coordinate (UTC)
Koordinierte Weltzeit auch als Greenwich Mean Time (GMT) bekannt.
Track (TRK) (Kurs)
Aktueller Kurs - Angabe erfolgt in Grad bezüglich magnetisch oder geographisch Nord.
User Datum
Damit kann zusätzlich zu den vordefinierten Kartenbezugssystemen ein abweichendes Ellipsoid in 5-Parameter Transformation eingestellt werden (bsp. Koratische Seekarte).
User Position Format
Darstellung der Position nicht in geografischer Länge und Breite, sondern als Entfernung zu bestimmtem Bezugsmeridian. Wird z.B. verwendet, um die Position im österreichischen Bundesmeldenetz
(BMN) darzustellen. Kommt unter anderem auch auf den amtlichen österreichischen Karten zur Anwendung.
WAAS (Wide Area Augmentation System)
Die satellitengestützte Version des Differential GPS. Es werden Korrekturdaten zur genaueren Standortbestimmung via stationärer Satelliten ausgesandt. Gegenüber den landgestützten Systemen ist hier keine weitere Hardware notwendig. Die neuesten GARMIN GPS habe diese Funktion bereits vorgesehen. In Europa wird dieses System aber frühestens 2003 in Betrieb gehen. Daher sollte diese Funktion bei allen Geräten vorerst softwaremäßig deaktiviert werden.