2021 – Jahr der Höhlenforschung
Karst liefert unser Trinkwasser, ist aber zunhemend gefährdet
Mit der Besiedlung von Karstoberflächen beginnen Menschen in natürliche Prozesse einzugreifen und sie zu verändern. Dadurch wird das Gleichgewicht in der Umwelt gestört. Höhlen und Karst kommen auf unserem Planeten vor, aber nur wenige Menschen verstehen den großen Wert von Höhlen für die Menschheit. Weniger wissen noch, was Karst ist. Wir laden dich ein, Höhlen und Karst besser zu verstehen und den Wert für die Menscheit zu erkennen.
Höhlenkunde & Coronavirus
Muss ich Angst vor unseren Fledermäusen haben?
Fledermäuse sind bedroht und deshalb in ganz Europa geschützt. Nichstdestotrotz sind sie Träger vieler verschiedener Viren, einschließlich spezifischer Fledermaus-Coronaviren. Coronaviren kommen aber auch bei vielen anderen Tierarten vor, wie Vögel, Hunde, Katzen und Nutztiere - und nicht zuletzt auch bei uns Menschen.
Bei Erkältungen spielen unterschiedliche Arten von Coronaviren eine Rolle. Eine Übertragung von heimischen Fledermausarten ist laut Prof. Dr. Fraefel vom Institut für Virologie der Uni Zürich unwahrscheinlich. Hausbewohner können problemlos mit Fledermäusen unter einem Dach leben. Hier findest du den vollständigen Artikel:
Höhlenkunde
Entdecke und erforsche gemeinsam mit uns Höhlen
Du wolltest schon immer einmal eine Höhle erkunden, Wasserläufen folgen oder die Tätigkeit eines Höhlenforschers mitverfolgen. Wir besuchen erforschte Höhlen, um die Schönheiten der Welt unter Tage zu bewundern. Folge uns in die Tiefen der Berge.
Höhlen sind Teil unserer Umwelt. Die Kräfte, die eine Höhle formen, arbeiten sehr langsam. Was der Mensch zerstört, kann auch in Jahrhunderten nicht heilen. Du leistest einen wichtigen Beitrag zum Höhlenschutz, wenn du im Zuge einer Führung die zarten Sinterbildungen nicht abbrichst oder als Souvenier mitnimmst.
Wichtig: Jeder Teilnehmer muss seine Kenntnisse und Erfahrungen mit einbringen und trägt die Verantwortung für sich selbst
Abenteuer-Region Slowenien
Gemeinsam die schönsten Höhlen erkunden
Höhlen von Planina
10 km von dem berühmten Postojna gelegen, bieten eine Besonderheit. Dort vereinigen sich zwei unterirdische Flüsse. In diesem Teil werden wir teilweise mit Booten schönen Tropfsteingebilden folgen.
Ziel: Es werden mehrere Erlebnisbesichtigungen im Höhlensystem Sloweniens angeboten. Gemeinsam besichtigen wir Höhlenabschnitte, die für Besuchermassen nicht zugänglich sind, erkunden Kletterpassagen, folgen Wasserläufen und begeben uns auf die Spuren der Höhlenforscher.
Gebiet: Klassischer Karst im Gebiet von Postojna.
Leitung: Peter Huber
Ort: Slowenien, Postojna und Umgebung.
Ausrüstung: Gutes, wasserabweisendes Schuhwerk ⁄ Stiefeln, wärmere und strapazierfähige Bekleidung mit langen Ärmeln, lange Hose, warme Strümpfe, Ersatzkleidung, gummierte Schutzhandschuhe und wenigstens zwei verschiedene Lampen sind das absolute Ausrüstungsminimum! Letztere können im ÖTK-Shop gekauft werden. Spezielle Höhlen-Ausrüstung wird gestellt.
Teilnehmer: mind. 5 Pers., max. 10 Personen.
Kosten: € 395,– inkl. Führung, Eintritte, Höhlen-Ausrüstung, Nächtigung auf Basis Halbpension.
Anreise: in Fahrgemeinschaften
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Tour | Termin | Anmeldung bis |
---|---|---|
0HTT01 | Mi-So 10.06.–14.06.2020 | ehest möglich! |
0HTT02 | Fr-Di 23.10.–27.10.2020 | ehest möglich! |
Hermannshöhle | Naturdenkmal in NÖ
Abenteuerführung bei Kirchberg am Wechsel
Höhle: Abenteuerführung auf alten, nicht mehr ausgebauten Wegen in einem Naturdenkmal untertags. Da die alten Steiganlagen bereits verfallen sind, erwartet dich an manchen Stellen leichte Kletterei. Es geht durch geräumige Hallen und tropfsteingeschmückte Klüfte. Ein verwinkeltes Labyrinth abseits der großen Hauptklüfte macht diese Tour zum unvergesslichen Erlebnis in einer tagfernen Unterwelt.
Besonderheit: Tropfsteine wie Stalaktiten und Stalagmiten machen die Hermannshöhle zur größten Tropfsteinhöhle Niederösterreichs, und sie ist das wichtigste Winterquartier für Fledermäuse.
Lage: Kirchberg am Wechsel, www.hermannshoehle.at
Länge: ca. 4 km
Tiefe: 43 m
Leitung: Josef Posch
Dauer: ca. 2 ½ bis 3 Stunden
Gesamtzeitaufwand: ca. 4 Stunden
Ausrüstung: Der Boden ist sehr feucht und lehmig und in der Höhle hat es ganzjährig 7°C, daher warme Bekleidung, die schmutzig werden darf, starke Gummi-Arbeitshandschuhe, Bergschuhe od. Gummistiefel mit Profilsohle, Helm, Stirnlampe. Zusätzlich empfehlen wir Wechselbekleidung, Müllsack für den Transport der verschmutzten Höhlenbekleidung und Schuhe, Fotoapparat (in wasser- und stoßfester Schutzhülle).
Voraussetzung: Kondition für 3 Stunden herumkraxeln, Kletterkenntnisse im I. Schwierigkeitsgrad (ungesichert)
Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Führungsbeitrag:
● Erwachsene € 25,–
● Jugendliche 12-18 Jahre € 20,–
● Kinder 6-12 Jahre € 15,–
Treffpunkt: 10:00 Uhr beim Höhleneingang, 2880 Kirchberg am Wechsel, Höhe Markt 129
Anfahrt: Von Wien Mitte-Landstraße Regionalzug nach Payerbach/Reichenau, Umsteigen in Gloggnitz, weiter mit Regionalbus bis Kirchberg Friedhof (15 Zwischenhalte), Fahrzeit ca: 2½ Stunden, Fußweg zur Höhle 15 Minuten. Mit dem Auto Anreise ca. 1h 15min.
Tour | Termin | Teilnehmer |
---|---|---|
0HSE01 | Sa 09.05.2020 | Erwachsene |
0HSJ01 | Sa 09.05.2020 | Jugendliche (12-18 J.) |
0HSK01 | Sa 09.05.2020 | Kinder (6-12 J.) |
Tour | Termin | Teilnehmer |
---|---|---|
0HSE02 | Sa 19.09.2020 | Erwachsene |
0HSJ02 | Sa 19.09.2020 | Jugendliche (12-18 J.) |
0HSK02 | Sa 19.09.2020 | Kinder (6-12 J.) |
Forschungstage Kalkspitzen 2020
Erforsche die Schladminger Tauern
Der Verband Österreichischer Höhlenforscher ist seit 1949 die Dachorganisation der höhlenkundlichen Organisationen Österreichs. Er veranstaltet in Kooperation mit den Landesvereinen Salzburg und Wien/NÖ dieses Forschungsevent für Jung und Alt.
Besonderheit: Du willst es gemütlich oder lieber "hardcore"? Je nach Lust und Laune bietet dir dieses Event ein abwechslungsreiches Höhlenerlebnis. Du lernst andere "Höfos" kennen, hast die Möglichkeit zu Forschen, Dinge auszuprobieren oder auch deine Erfahrung weiterzugeben.
Lage: Die Kalkspitzen in den Schladminger Tauern bieten ein ganz ungewöhnliches
Karstgebiet im Kalkmarmor und Dolomit der Zentralalpen. Der Karst liegt in 1700-2470 m Seehöhe. Nach vier Forschungstagen in den Jahren 2016-2019 ist das Potenzial gerade erst einmal
angerissen.
Länge und Tiefe: Es sind bereits 49 Höhlen dokumentiert, auch zwei Horizontalhöhlen mit mehr als 1 km Ganglänge, sowie zahlreiche, bis 100 m tiefe Schächte.
Stützpunkt: Oberhütte am Oberhüttensee, 1860 m, Schladminger Tauern. Badegewässer vor der Hütte.
Organisation: Wetti Wielander und Eckart Herrmann; Rückfragen direkt unter eckart.herrmann@aon.at, Mobil: +43.676.4078553
Ausrüstung: Vollständige Höhlenausrüstung und Schachtzeug. Viele Höhlenvereine bieten Leihausrüstungen für Mitglieder an.
Voraussetzung: Grundkondition und Fähigkeit zur Fortbewegung in alpinem
Gelände, Interesse für Höhlendokumentation.
Teilnehmer: max. 15 Teilnehmer; junge Teilnehmer unter 30 Jahren werden vom VÖH finanziell unterstützt! Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt.
Kosten: voraussichtlich € 29,- pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet, zzgl. Abendessen (Details können erst im Frühjahr vereinbart werden); Mautstraße € 5,- pro Fahrzeug.
Anreise: über Radstadt - Forstau - Forstauwinkl oder über Schladming - Gleiming - Forstau - Forstauwinkl. Der einfachste Weg zur Oberhütte ist von der Forstau ausgehend; Auto bei der Vögeialm parken. Anstieg etwa 1,5 Stunden ab Mautstraße, Gepäckstransport bis zur Hütte möglich.
Wichtig! Das Event ist KEIN Kurs oder eine geführte Tour. Es handelt sich um eine unentgeltliche Ausübung der Vereinstätigkeit als Höhlenforscher. Die Erforschung der Höhlen erfolgt auf eigene Verantwortung und Risiko.
Event | Termin | Anmeldung bis |
---|---|---|
0HEF01 | Fr-Di 21.05. – 25.08.2020 | 01.05.2020 |
Info-Telefon
Tel: +43 (0)1 5123844
Neben dieser Höhle bieten wir auch die Möglichkeit andere Höhlen zu erkunden. Bei Interesse Informiere dich bitte vorher in der ÖTK-Zentrale.