Gletscher Grundkurs
Gletscher-Ausbildung am Dachstein
Der Dachstein – eines der vielfältigsten und schönsten Hochtourengebiete Österreichs - bietet das perfekte Übungsgelände für Fels, Firn und Eis. Nur wenige Minuten von der Bergstation der Seilbahn
zum Hunerkogel entfernt, erwartet dich die Attraktivität eines ursprünglichen Alpingeländes. Und das alles inmitten einer grandiosen Gletscherlandschaft.
Kursziel: Du lernst das selbstständiges Begehen von einfachen Gletschertouren und Gipfeln.
Kursinhalt:
■ Ausrüstungskunde, Sicherheits- & Gefahrenkunde
■ Orientierung mit Gebietsführer, Karte und Kompass
■ Tourenplanung
■ Wetterkunde
■ Erste Hilfe
■ Grundschule Gehen im Firn und Eis
■ Sturzabfangen mit Pickelbremse
■ Richtiges Steigeisengehen mit und ohne Pickel
■ Eispickel-Stufenschlagen
■ Setzen von Eisschrauben und Ausgleichsverankerung
■ Anseilen am Gletscher und Tourenführung
■ Spaltensturzhalten und Spaltenbergung (Seilrolle)
■ je nach Wetterlage eventuell auch Begehen eines Gipfelanstiegs
Voraussetzung: Kletterfertigkeiten und Grundkondition
Kursort: Ramsau am Dachstein, eine der schönsten Gegenden Österreichs mit dem Ramsauer Hochplateau.
Unterkunft: Das Berghotel Dachstein liegt auf 1.700 m Seehöhe neben der Dachsteingletscher-Talstation. Von hier fahren wir mit der Gondelbahn bei guter Wetterlage 3x hinauf zum Gletscher.
Ausrüstung: Rucksack mit hochalpine warme Bekleidung, steigeisenfeste Bergschuhe, Klettergurt, Steigeisen, Pickel, Helm, 3 HMS-Karabiner, 2 Eisschrauben, 2 Reepschnüre lang, 2 Reepschnüre kurz, 2 Bandschlingen lang, Gamaschen, Überhose.
Maximale Teilnehmerzahl: 4-8 Personen
Kursbeitrag: € 350,–
Zusatzkosten: Nächtigung, Verpflegung, Anreise, Gondelfahrt. Es fallen Mautgebühren an: Die Benutzung der Dachstein Mautstraße ist für Seilbahngäste kostenlos (Mautgebühren).
Treffpunkt: donnerstags um 19:00 Uhr im Hotel Dachstein
Kurs | Termin | Anmeldung bis |
1EGA01 | Do-So 08.07.–11.07.2021 | 30.06.2021 |
1EGA03 | Do-So 19.08.–22.08.2021 | 06.08.2021 |
Gletscher Grundkurs
1 Woche in den Hohe Tauern, Glocknergruppe
Kursziel: Adäquate Steigerung des Eigenkönnens sowie selbstständige Durchführung entsprechender Touren.
Kursinhalt: Training der Steigeisentechnik, Gebrauch von Eisgeräten, Sicherungs- und Vorstiegstechnik im steilen Eis, Spaltenbergung, Sturzabfangen und Fixieren des Gestürzten, Prusiken, Verhalten in Notfallsituationen, Orientierung im Gelände.
Tourenmöglichkeiten: Johannisberg 3.453 m (Aufstieg 3 h), Hohe Riffl 3.338 m (3½ h), Klockerin 3.425 m (5½ h), Großes Wiesbachhorn 3.564 m über Bockkar- und Keilscharte (5½ h), Fuscherkarkopf 3.331 m über Fuscherkarscharte (3 h), Mittlerer Bärenkopf 3.358 m (2½ h), Weißer Bärenkopf 3.353 m (3 h), Hohe Dock 3.348 m (4 h).
Voraussetzung: gute Grundkondition und Grundkenntnisse vom Bewegen im Eis.
Zustieg: von Franz-Josefs-Höhe am Ende der mautpflichtigen Großglockner Hochalpenstraße.
Unterkunft: Oberwalderhütte des ÖAV; wie ein Felsenthron steht diese Schutzhütte in der östlichen Glocknergruppe auf einer Höhe von 2.973 m auf dem Gipfel des Großen Burgstall in der Gletscherlandschaft der Pasterze, umrahmt von prachtvollen Gipfeln der Gruppe. Aufgrund der Lage in großer Höhe inmitten der Gletscherlandschaft ist der Stützpunkt ideal für eine Vielzahl alpiner Hochtouren, die in relativ kurzen Zustiegszeiten erreichbar sind.
Ausrüstung: eine detaillierte Liste wird bei der Anmeldung übergeben.
Teilnehmerzahl: 4-6 Personen
Kursbeitrag: € 550,– ohne Nächtigung, Verpflegung und Anreise
Beginn: Sonntag um 15:00 Uhr am Parkplatz
Kursende: Samstag ca. 13:00 Uhr
Kurs | Termin | Anmeldung bis |
1EGA02 | So-Sa 25.07.–31.07.2021 | 08.07.2021 |
Das könnte dich auch interessieren
Was tun, wenn doch mal was passiert? Wie fixiere ich einen Verletzten? Im Notfall zählt jede Minute. Dieser Kurs vermittelt dir Grundkenntnisse in der alpinen Notfalltechnik.