Fernwandern | Weitwandern

ÖTK Geführte Fernwanderungen Karnischer Höhenweg (Foto: Hans Thurner)

Bei aller Vielfalt der Fern- bzw. Weitwanderwege konzentriert sich der Andrang letztlich auf wenige Routen. Einer der beliebtesten Wege ist der E5 von der französischen Atlantikküste bis Verona. Hier ist der Abschnitt von Oberstorf nach Meran am eindrucksvollsten, da er über den Alpenhauptkamm führt. Wer gerne Wandern und Kultur in Verbindung bringen möchte, ist mit dem Weitwanderweg "Der weg der Götter" in Italien gut beraten.

Rechtzeitig buchen!

In der Hochsaison von Mitte Juni bis Ende August ist es ratsam, bereits Wochen vor der geplanten Tour einen Schlafplatz auf den Hütten zu reservieren, um nicht am Ende des Tages erschöpft vor einer ausgebuchten Hütte zu stehen. Auf der sicheren Seite bist du mit unseren geführten Touren.

Was tun wenn alles ausgebucht ist?

Wer selbst in den Notfall-Lagern (oft in Winterlager, Esszimmer oder Gängen) keinen Platz mehr findet, kann es sich in der Natur bequem machen. Biwakieren mit Schlafsack und Isomatte ist erlaubt, das Zelten in den Nationalparks allerdings verboten. Wer nur ein kleines Zelt in der Dämmerung aufstellt und zeitig morgens wieder abbaut, braucht keine Strafe befürchten. Nicht nur bequemer sondern auch für die Regeneration sinnvoller ist die Übernachtung in der Hütte. Nutze unsere geführte Touren.

 

Melde dich jetzt an

„Der Weg der Götter" – Mediterrane Wanderwoche

Italien | Apennin, von Bologna nach Florenz

Ziel: La Via degli Dei (Der Weg der Götter) - auf den Wegen der römischen Cassia über den Apennin. Er führt von der Emilia Romagna ins Herz der Toskana.
Tour: Das ist die magische Route der römischen Götter auf der klassischen Via Cassia. Von den roten Ziegellaubengassen Bolognas steigt diese Via del Sole aus der Poebene aufs Lieblichste die sanften Hänge des Apennin hinan, führt durch wahrhaft italienische Ideallandschaften über die sichtfreien Rückenlagen des Toskanischen Apennin. Direkt auf den Steinen der Römischen Via Cassia erreicht sie den ursprünglichen Monte Bastione (1.199 m) und über die elysisch einsamen Wiesen von Passeggere den Futapass des Giro d'Italia. Durch wahre Urwälder steigt die Route hinab zur weiten Getreideebene des Mugello und windet sich durch schattige Mischwälder hinauf zur überwältigenden Aussichtsterrasse des Klosters am Monte Senario. Über immer lichtere Höhenlagen erreicht die Via degli Dei den Panoramaberg des Poggio Pratone (705 m) im Herzen der Toskana und führt in sanftem Bergab nach Fiesole, den Aussichtsbalkon über Florenz. Tief im Tal thront die majestätische Kuppel des Florentiner Doms, in weiterer Aussicht leuchten die weißgelben Villen der Toskana in kristallheller Luft. Durch die unvergänglichen Gassen der schönsten Renaissancestadt Italiens erreichen wir bei Santa Maria Novella den Bahnhof.
Leitung: Mag. Dr. Rainer Amstädter, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer, Kunstführer
Voraussetzung: Kondition für tägliche Gehzeiten von 8-9 Stunden und bis zu 25 km, keine Bergerfahrung erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Unterkunft: Traditionell bewährte Gasthöfe und Hotels.
Gehzeit: 8-9 Stunden täglich
Höhenunterschied: rund 1.200 m (Gesamtverlauf)
Ausrüstung: Wanderschuhe, Teleskop-Tourenstöcke usw. (eine detaillierte Ausrüstungsliste wird auf Anfrage ⁄ bei Anmeldung übergeben).
Führungsbeitrag: € 295,–
Extrakosten: circa 400,– für Verpflegung und Unterkunft
Anreise: Gemeinsame Bahnfahrt Wien Südbahnhof - Bologna

 

Treffpunkt: Samstag abends am Wien Südbahnhof

Kurs Termin Anmeldung bis
12WR01 Sa-Fr    12.05.-18.05.2012 06.04.2012

 

7 Tage Alpenüberquerung

von Oberstdorf nach Meran (Fernwanderweg E5)

Ziel: Geführte Alpenüberquerung auf dem Fernwanderweg E5 von Oberstdorf im Allgäu über drei große Ostalpengruppen bis nach Meran in Südtirol.
Tour: Das ist eine Bergwoche der wahrhaft anderen Art: Hier werden in sieben Tagen drei der eindrucksvollsten Hochgebirgsgruppen der Ostalpen überquert - von den blühenden Bergwiesen des Allgäu über die hell schimmernden Felszinnen der Lechtaler Berge zu den Gletscherriesen der Ötztaler und weiter bis ins mediterrane Südtirol. Unvergessliche Landschaftsbilder, vom Kalkgestein bis hin zum Gneis und glitzernden Gletschern fesseln auf dieser Tour. Gleichsam von Tag zu Tag ändern sich die Dialekte der Bewohner, die Bauweisen ihrer Häuser und die Landschaft selbst. Am Nachmittag des sechsten Tages in Meran angekommen, ist es ein beglückendes Gefühl „in einer Woche die Alpen überquert zu haben". Zufriedenheit macht sich breit und Sie können jetzt die Wärme und die angenehme südländische Atmosphäre genießen.
Leitung: Mag. Dr. Rainer Amstädter, staatl. gepr. Berg- und Schiführer
Voraussetzung: entsprechende Kondition für Tagesetappen von 6-8 Stunden täglich und bis zu 1.000 Höhenmeter
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Unterkunft: Bestens eingerichtete Komforthütten
Gehzeit: 6-8 Stunden täglich
Höhenunterschied: bis zu 1.000 Höhenmeter
Ausrüstung: Eine detaillierte Liste wird auf Wunsch oder bei der Anmeldung übergeben. Achten Sie auf das Rucksackgewicht: empfehlenswert wäre ein Gewicht von nicht mehr als 8 kg.
Führungsbeitrag: € 355,–
Extrakosten: rund 400,- an Kleingeld mitnehmen für Taxi ⁄ Bus-Zubringer, Seilbahn, Duschmarken, Essen & Getränke, Nächtigung in Hüttenlager.

 

Treffpunkt ist am 5.8.2012 um 13:00 Uhr in Oberstdorf am Bahnhof

Kurs Termin Anmeldung bis
12WW02 So-Sa    05.08.-11.08.2012 06.07.2012

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt