ÖTK-Mehrtagestouren
Wandern mit Hüttennächtigung
Mehrtägige geführte Touren auf steilen Pfade neben rauschenden Bächen und beeindruckenden Felsen. Wer dem Ruf der Berge in alpine Höhen folgt, der kann einzigartige Naturerlebnisse genießen. So manch schwieriger Aufstieg wird mit fast endlosen Panoramaausblicken belohnt.
Kurse für Bergwandern und Bergsteigen vermitteln richtiges Gehen auch im weglosen Gelände bis hin zur leichten Kletterei. Neueste Informationen über Bergausrüstung und deren Anwendung, Tourenplanung, Karten lesen und Umgang mit GPS und Kompass, Einführung in die Alpinmedizin, Erste Hilfe am Berg, praktisch anwendbare Wetterkunde und das richtige Verhalten bei aufkommendem Schlechtwetter. Das Ganze wird dir und deiner Familie viel Spaß und Freude bereiten.
3 Tage Erlebniswandern in der Steiermark
Bärenschützklamm, Teichalm und Hochlantsch
Was für eine Landschaft, was für ein Naturpark, die Teichalm und Sommeralm!
Hier vereinen sich 125 Almen zu einem der größten zusammenhängenden Almgebiete der Alpen. Entwässert werden sie u.a. durch den Mixnitzbach, er fließt nach Westen und stürzt gut 400 Meter durch die
Bärenschützklamm in die Tiefe, wo er bei Mixnitz in die Mur mündet. Die enge Klamm kann über 109 Brücken und 51 Holzleitern bezwungen werden und ist damit ein Erlebnis für Groß und Klein. Oben speist
der Bach den dunkelblauen Teichalmsee, an dessen Ufer sich eine Rarität ausbreitet, das einzige Latschen-Hochmoor von Österreich. Ein informativer Lehrpfad, eine Aussichtsplattform und gemütliche
Bänke laden zum Verweilen ein. Die reine, würzige Bergluft wirkt wohltuend auf die Besucher und ein unerschöpflicher Reichtum an Tieren und Pflanzen sind im weiten Almgebiet anzutreffen. Überragt
wird das Gebiet vom Vater des Grazer Berglandes, dem Hochlantsch (1720m).
Ziel: Bärenschützklamm, Teichalm und Hochlantsch
Tourverlauf:
1 Tag: Anfahrt nach Mixnitz und eindrucksvolle Wanderung durch die Bärenschützklamm zum Teichalmsee (1200m); Besuch des außergewöhnlichen Hochmoores; Nächtigung im Gasthof Angerwirt.
2 Tag: Almenwanderungen und Einkehrmöglichkeiten in urigen Almhütten mit bodenständiger Jause; Nächtigung im Gasthof Angerwirt.
3. Tag: Besteigung des Hochlantsch 1720m und Abstieg nach Mixnitz.
Leitung: Gustl Fröwis
Nächtigung: Nächtigung im Gasthof Angerwirt, Teichalm 46, 8163 Fladnitz an der Teichalm (Almgasthof-Pension Angerwirt)
Voraussetzungen: Gute Grundkondition für einige Stunden Gehzeit, Trittsicherheit, gutes Schuhwerk.
Führungsbeitrag: € 160,– inkl. 2x Nächtigung mit Frühstück, Ortstaxe und Klammeintritt
Zusatzkosten: Anreise, Verpflegung und eventuelles Schlechtwetterprogramm.
Mitfahrgelegenheit nach Absprache unter Kostenbeteiligung ab Wien Süd möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 6, max. 14 Personen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr in Mixnitz, Parkplatz Bärenschützklamm
Tour | Termin | Hinweise |
2WMT01 | in Vorbereitung |
2 Tage Erlebniswandern "Grand Canyon"
Ötschergräben und Gemeindealpe
Zweitägige Wanderung durch den „Grand Canyon“ von Österreich mit Überschreitung der Gemeindealpe (1626m). Auf dieser berühmten Tour erlebt man die beiden wesentlichen Charakteristiken der Ötscherregion bei einer einzigen Wanderung, tiefe Schluchten und herrliche Ausblicke. Die Ötscherklamm befindet sich zwischen Ötscher und Gemeindealpe im Gemeindegebiet von Mitterbach am Erlaufsee. Sie beeindruckt durch ihre vielfältige und bizarre Landschaft, den türkisblauen Ötscherbach und ihre herrliche Alpenflora.
Ziel: Ötschergräben und Gemeindealpe
Tourverlauf: Unser Weg führt uns entlang der Ötscherschluchten, vorbei an zahlreichen Tümpeln, Kaskaden, Felsgebilden und Wasserfällen zur Jausenstation Ötscherhias. Nach angemessener Pause geht es weiter zum Schutzhaus Vorderötscher (887m), wo wir die Nacht verbringen. Tags darauf erklimmen wir, etwas anspruchsvoller, die Gemeindealpe (1626m) und genießen das Paradies der Blicke vom neu errichteten Terzerhaus aus. Bei klarem Wetter reicht es vom Dachstein im Süden bis zur Donau im Norden, vom Gesäuse im Westen bis zum Schneeberg im Osten. Alternativ zum Fußabstieg bietet sich die Seilbahn an, oder ab der Mittelstation das Mountaincart, eine schnelle und lustige Art den Berg zu verlassen. Beendet wird unsere Tour in Mitterbach am Erlaufsee (Station der Mariazellerbahn).
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, solide Grundkondition für ca. 6 Stunden Wandern, gutes Schuhwerk!
Schwierigkeit: mäßig, (T2 nach SAC Skala). Auf den schmaleren Schluchtwegen ist stellenweise Vorsicht geboten. Das Gelände ist teilweise steil aber gut abgesichert.
Gehzeiten: 1.Tag Ötschergräben, ca. 200 Hm, 4 Stunden; 2.Tag Gemeindealpe, ca. 850 Hm, 6 Stunden.
Leitung: Gustl Fröwis
Nächtigung: Schutzhaus Vorderötscher , 887 müA.
Führungsbeitrag: € 70,- pro Person inkl. Nächtigung mit Frühstück, Ortstaxe und Klammeintritt.
Zusatzkosten: Verpflegung, Aufzahlung auf DZ € 12,-; ggfs. Seilbahn oder Mountaincart; An- und Rückfahrt.
Anreise: mit Pkw oder Mariazellerbahn bis Wienerbruck. Heimreise wie Anreise.
Treffpunkt: Wienerbruck, Zeitpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Mindestteilnehmerzahl: 8, max. 16 Personen.
Tour | Termin | Anmeldeschluss |
2WMT02 | in Vorbereitung |
Das könnte dich auch interessieren
Lerne den Umgang mit
KKompass und Karte
Mit Karte und Kompass in unbekanntem Gelände sicher unterwegs
Navigation mit GPS
Genauigkeit satellitengestützter Navigationssysteme, die besten Outdoor-Apps, Tourenplanung und Aufzeichnung der Route.
Die Bergrettung verzeichnete in den vergangen Jahren eine stetige Zunahme von verirrten Personen. Topographie und Wetterphänomene beeinflussen die Signale der Satellitennavigationssysteme und können die Positionsangaben oft um hunderte Meter verfälschen. In dieser Situation ist Karte und Kompass dein einziger Notbehelf. Zu kompliziert? Lerne jetzt den sicheren Umgang in diesen Workshops.