Freeride - Schifahren - Carven
Für das Skifahren im freien Gelände bzw. Variantenfahren, engl. Backcountry, durch unberührten Schnee abseits der markierten und kontrollierten Skipisten ist das sichere Beherrschen des Tiefschneefahrens und Kenntnisse der Lawinenkunde Grundvoraussetzungen. In unseren Kursen lernst du beides.
ÖTK Ski-Opening in Obertauern
Eröffne mit uns gemeinsam die Ski-Saison im Salzburger Land
Ziel: Gemeinsames Eröffnen der Skisaison.
Voraussetzung: Selbstständiges Skifahren oder Snowbaorden
Leitung: Christian Netrwal (Ausbildungsleiter)
Ausrüstung: Eigene Ausrüstung
Ort: Gamsleitenstraße 8, 5562 Obertauern (Tweng)
Unterkunft: Vindobonahaus des ÖTK, http://vindobona.schutz.haus
Kostenbeitrag: € 230,– pro Person
Leistungen inkludiert: 2 Tage HP (Unterbringung in Mehrbettzimmern/3-6 Pers.)
2-Tagesskipass, ½ Tag Führung durch Instruktoren. Danach fahren in freien Gruppen.
Hinweis: Wir haben die Möglichkeit am 7.12. den Krampusumzug und die Ö3-Krampusparty zu besuchen.
Treffpunkt: Freitag 6.12.2019 um 20:00 Uhr Vindobonahaus
Anreise: Routenplaner
Tour | Termin | Anmeldung bis |
---|---|---|
9SAF01 | Fr-So 06.12.-08.12.2019 | 11.11.2019 |
ÖTK-Schisport-Camp
Schifahren & Carven in Obertauern - Salzburg
Kursziel: Du wolltest schon immer Schifahren, Carven und Freeriden (bei genügend Interessenten auch Snowboarden in einer eigenen Gruppe) lernen und dein Können verbessern? In
unserem ÖTK-Schisportcamp hast du jetzt die Möglichkeit, diese trendigen Sportarten unter fachkundiger Betreuung auszüben. Natürlich gehört dazu auch die optimale Schipflege (Präparieren der Kanten
und des Belags), die du ebenfalls lernst.
Kursinhalt: Sportlicher Skilauf hin zum Carven, Schipflege, Präparieren der Kanten und des Belages. Die nach Können zusammengesetzten Gruppen werden von staatlich geprüften Ski- bzw.
Hilfsinstruktoren betreut. Für unsere jungen Teilnehmer gibt es eigene Kindergruppen.
Aufnahmeprüfung: für Ausbildung zum Ski-Instruktor (siehe Kursleiter)
Leitung: Monika Riebenbauer, Andreas Tuma, Christian Netrwal (Didi)
Voraussetzung:
● Nur für ÖTK-Mitglieder. Ein Beitritt ist online https://www.oetk.at/mitgliedschaft/ oder auch direkt in der ÖTK-Geschäftsstelle möglich.
● Beherrschen der "Grundstufe" (Pflug/Bogen) gilt als Mindestvoraussetzung.
● Bitte beachte auch die Helmpflicht für Kinder (§ 3c Sbg Landessportgesetz 1988).
Ausrüstung: ÖTK-Mitgliedskarte, e-Card (Krankenversicherungskarte), alpine Schiausrüstung, für Kinder gilt Schihelmpflicht (geprüft nach ÖNORM EN 1077:2007). Falls vorhanden Lawinen-VS-Gerät mitbringen (kann im ÖTK-Verleih kostengünstig ausgeliehen werden).Schiausrüstung muss selbst mitgebracht werden oder kann ggfs. selbständig vor Ort bei örtlichen Sportgeschäften ausgeliehen werden.
Kursort: Obertauern (1.800 m) in den Radstädter Tauern, Salzburg.
Unterkunft: Vindobonahaus des ÖTK, Gamsleitenstraße 8, 5562
Obertauern, Tel. +43 6456 7219.
Zimmer: Unterbringung in Mehrbettzimmern (3-6 Personen) mit Etagen-WCs und -Duschen. Nur auf Anfrage und Verfügbarkeit: 2-Bettzimmer (Zuschlag € 40,- pro Pers.), Mehrbettzimmer mit WC und Dusche (Zuschlag € 20,- pro Pers.). Etwaige Zuschläge werden direkt vor Ort abgerechnet.
Anreise: Bitte schon am Nachmittag wegen der Zimmervergabe anreisen. Anschließender Treffpunkt beim Abendessen ca. 19:00 Uhr.
Abreise: Der Kurs endet am letzten Tag nach dem Frühstück.
Leistungen: 7 Tage Vollpension (in Mehrbettzimmern), 6-Tages-Liftkarte, Ski-Kurs in Gruppen (bei Interesse Abschlussrennen), Betreuung vor Ort, Rahmenprogramm (gemeinsame Abendgestaltung, sonstige Aktivitäten, etc.).
Kursbeitrag: Die Preise gelten nur für ÖTK-Mitglieder.
■ Erwachsene € 735,–
■ Jugendliche (Jg. 2001-2003): € 695,–
■ Kinder (Jg. bis 2004-2013): € 635,–
Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen des ÖTK. Eine zusätzliche Stornoversicherung kann im ÖTK-Alpinshop abgeschlossen werden.
Kurs | Termin | Klasse |
0SCE01 | Sa-Sa 01.02.-08.02.2020 | Erwachsene |
0SCJ01 | Sa-Sa 01.02.-08.02.2020 | Jugendliche |
0SCK01 | Sa-Sa 01.02.-08.02.2020 | Kinder |
Von der Piste zur Schitour
Einführung ins Tiefschneefahren am Speiereck in Salzburg
Kursziel: Für alle, die weg wollen von den Schipisten in die Zauberwelt des unverspurten Tiefschnees. Hinführen zum sicheren Tiefschneefahren in mäßig geneigtem bis mittelsteilem Gelände und zur sicheren Durchführung von leichten Schitouren.
Kursinhalt: Trainingsschwerpunkte sind die Gewöhnung an tieferen Schnee; das Erlernen, Anwenden und Festigen der verschiedenen Tiefschneetechniken sowie das Wählen von Spur und Tempo in tieferem Schnee. Basis-Umgang mit dem LVS-Gerät und der Schitourenausrüstung, VS-Suche.
Ausrüstung: Schitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät.
Voraussetzung: Sicherer Parallelschwung auf roten Pisten, Kondition für max.ca.2 Stunden Aufstieg und mehrere Abfahrten/Tag
Kursort: Radstädter Tauern, am Großeck oberhalb von Mauterndorf
Unterkunft: Die Speiereckhütte des ÖTK liegt in herrlicher Panoramalage an der Bergstation der Großeck II Sesselbahn auf 2.066 m Seehöhe. Sie ist Ausgangspunkt für ein cooles Freeride-Schigebiet. Sonderkonditionen für ÖTK-Mitglieder.
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Führungsbeitrag: € 160,- (ohne Unterkunft, Verpflegung und Liftkosten)
An-⁄Abreise: Fahrtdauer mit dem PKW bis Mauterndorf ca. 3 ½ Stunden ab Wien über die S6-Leoben-Judenburg-Murau-Tamsweg-Mauterndorf.
Treffpunkt: Freitag 18:00 Uhr in der Speiereckhütte des ÖTK
Kurs | Termin | Anmeldung bis |
0SFL01 | Fr-So 24.01.-26.01.2020 | 16.01.2020 |
0SFL03 | Fr-So 06.03.-08.03.2020 | 26.02.2020 |
0SFL04 | Fr-So 03.04.-05.04.2020 | 26.03.2020 |
Von der Piste zur Schitour
Einführung ins Tiefschneefahren am Dachstein/Krippenstein
Kursziel: Für alle, die weg wollen von den Schipisten in die Zauberwelt des unverspurten Tiefschnees. Hinführen zum sicheren Tiefschneefahren in mäßig geneigtem bis mittelsteilem Gelände und zur sicheren Durchführung von leichten Schitouren.
Kursinhalt: Trainingsschwerpunkte sind die Gewöhnung an tieferen Schnee; das Erlernen, Anwenden und Festigen der verschiedenen Tiefschneetechniken sowie das Wählen von Spur und Tempo in tieferem Schnee. Basis-Umgang mit dem LVS-Gerät und der Schitourenausrüstung, VS-Suche.
Ausrüstung: Schitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät.
Voraussetzung: Sicherer Parallelschwung auf roten Pisten, Kondition für max.ca.2 Stunden Aufstieg und mehrere Abfahrten/Tag
Lage: Im Winter ist das Skigebiet Krippenstein eines der besten europäischen Freeride-Gebiete. Spitzenfahrer aus der ganzen Welt versammeln sich hier und liefern sich spektakuläre Runs. Aber auch für Anfänger oderFreeride- Einsteiger eignet sich das Schigebiet.
Kursort: Krippenstein am Dachsteinmassiv. Erreichbar mit der Krippenstein-Bahn von Obertraun am Hallstättersee. Die Seilbahn I fährt ab Talstation Obertraun alle 15 Minuten. Mit der Seilbahn II gelangt man zur Bergstation, von dort sind es nur zwei Gehminuten zur Lodge.
Unterkunft: Krippenstein-Lodge auf 2.063 m Seehöhe, Sonnenterrasse mit traumhaftem Blick auf das Dachsteinmassiv. Zirben-Komfortzimmer mit Dusche, WC und TV, Familienzimmer, Matratzenlager oder Suite mit eigener Sauna; gratis W-Lan, Infrarotkabine, Trockenraum.
Kursbeitrag: € 350,– (ohne Unterkunft, Verpflegung, Seilbahn und Liftkosten).
An-⁄Abreise: Fahrtdauer mit dem PKW 3½ Stunden ab Wien über die S6. Anreise mit der Bahn am Vortag, Fahrtdauer ca. 5 Stunden: Abfahrt 10:00 Uhr ab Wien. Letzte Bergfahrt um 16:30 Uhr - Dunkelheit - Stirnlmape nicht vergessen!
Treffpunkt: Anreisetag 19:00 Uhr Abendessen, Ende am Abreisetag um 16:00 Uhr.
Kurs | Termin | Anmeldung bis |
0SFL02 | Mi-Sa 04.03.-07.03.2020 | 13.02.2020 |
Das könnte dich auch interessieren
Lawinenkunde für Freerider
Als Erster eine Spur im Schnee ziehen ist abgefahren! Aber achte auch auf das Risiko im freien Gelände und buche jetzt einen Lawinenkurs:
Ausrüstung für Snowboarder und Freerider
● Hartplastikhelm der Norm EN 1077 (CE-Zeichen)
● Ohren- und Augenschutz *)
● Wasserundurchlässige Kleidung mit Knie- und Gesäßpolsterung
● Handschuhe mit Handgelenksschutz
*) Brillen- und Kontaktlinsenträger müssen auch bei der Ausübung des Sports die Sehhilfe tragen, da sie sonst aufgrund der wechselnden Schnee- und Lichtverhältnisse, aber auch der kontrastarmen Sichtbedingungen erhöhtes Unfallrisiko haben.