Skitouren auf Pisten · ist das erlaubt?
Mit Tourenski in Skigebieten unterwegs
Beim Einsatz von Pistengeräten – insbesondere mit Seilwinden – oder bei Lawinensprengungen, etc. kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen. Pisten können daher aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Arbeiten gesperrt sein. Soweit das Seilbahnunternehmen Eigentümer der Skipiste ist oder ein Dienstbarkeitsrecht zur Benutzung fremden Eigentums als Skipiste hat, darf es grundsätzlich das Betreten dieser Flächen untersagen oder ein Entgelt verlangen.
Bei gegenseitiger Rücksichtnahme und Beachtung der Sicherungsempfehlungen besteht für die Skilifte kein zusätlziches Haftungsrisiko. In der in Österreich und international übliche Widmung von Skipisten ist das Bergaufgehen miteingeschlossen. Die FIS-Regel 7 iVm. der FIS-Regel 6 erlaubt das Aufsteigen auf Skipisten am Pistenrand.
Was ist zu beachten?
- die Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten
- sichtbar machen (gelbe/orange/rote Kleidung)
- nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen
- Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand queren
- bei Dunkelheit oder schlechter Sicht nicht auf der Piste aufsteigen
- Hunde nicht auf Pisten mitnehmen
- ausgewiesene Parkplätze benützen und allfällige Parkgebühren entrichten
Bergsportausrüstung
Viele neue Ausrüstungsgegenstände im ÖTK-Alpinshop
ÖTK-Alpinshop, Wien 1, Bäckerstraße 16, nur 5 Minuten vom Stephansplatz
Eisklettern Kurs für Anfänger
Jetzt anmelden! Start im Jänner
Erste Schritte mit Steigeisen und Eisgeräten, Schlagtechnik und Tritttechnik, Topropesicherung und Eisklettern im Nachstieg uvm. Gemeinsam tasten wir uns an die Materie Eis heran. Nähere Informationen zu den Eiskletter-Kursen
Skigebiete und Pisten immer dabei
Funktioniert auch ohne Mobilfunk als Offline-Karte
Für dich als ÖTK-Mitglied haben wir eine kleine Überraschung vorbereitet. Einen Rabatt-Code für Outdooractive Pro oder Pro plus. Klick ins Bild! Herzlichen Dank, dass du uns treu bleibst! Wir wünschen dir viele schöne Erlebnisse im neuen Jahr.
Ein Schlüsselfaktor, der Outdooractive von der Konkurrenz abhebt, ist das vielfältige Kartenmaterial. Neben OpenStreetMap (kurz OSM), die von allen Online-Kartendiensten genutzt wird, hält Outdooractive als einziger Anbieter sechs zusätzliche spezielle Karten bereit. Im Pro-Abo stehen amtliche topographische Karten von 18 Ländern, Karten der Outdooractive-Kartographie sowie dem ADAC und HARVEY zur Verfügung. Im Pro+ Abo gibt es zusätzlich die Karten des Alpenvereins und vom Kompass-Verlag. Das ist einzigartiger Vorteil.
Ein weiterer einzigartiger Mehrwert der Outdooractive App sind die touristischen Informationen und Routen-Angebote, die zu großen Teilen aus offiziellen Quellen stammen, sei es von alpinen Vereinen, Tourismusverbänden oder Destinationen. Diese Informationen werden von der Outdooractive-Redaktion und der Kartographie speziell für die Bedürfnisse von Freizeitsportler aufbereitet.
Neue Kurstermine – jetzt anmelden!
Kurse für Anfänger, Familien mit Kindern und Fortgeschrittene
Wetterunbahängig in der ÖTK-Kletterhalle klettern lernen in Wien 1, Bäckerstraße 16. Zum Starten empfehlen wir dir einen Schnupper-Kletterkurs. Unsere Kurse starten mit Kleinkindern ab 4 Jahren, Anfänger, Familien, Pensionisten, Women only und auch Fortgeschrittene. Buche jetzt einen Kletterkurs - Details klicke hier.
Ausrüstung günstiger ausleihen
Bis zu 50 % günstiger für ÖTK-Mitglieder
Du bist StudentIn und leidest unter chronischem Geldmangel? Die Studenten-Mitgliedschaft macht sich bezahlt: du bist du in deiner Freizeit unfallversichert. Auch Such- und Bergungskosten sind in der ÖTK-Mitgliedschaft inkludiert!
Größter Kursanbieter im Outdoorbereich
ÖTK gilt als Pionier des Fremdenverkehrs in Österreich
1927 wird die erste Bergsteigerschule gegründet. Heute, nach 96 Jahren, ist der ÖTK mit über 460 Kursen und geführten Touren in 50 Freizeitsportarten der größte Anbieter im Outdoor-Segment in Österreich. Der ÖTK gilt damit zurecht als Pionier des österreichischen Fremdenverkehrs.